10.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

100 Veranstaltungen locken in den Mühlenkreis

Programm des »LandArt«-Festivals in Levern vorgestellt - Magazin ab Mittwoch erhältlich

Levern/Kreis Minden-Lübbecke (WB/weh). Auf mehr als 100 Einzelveranstaltungen dürfen sich die Bürger im Rahmen des LandArt-Festivals im Kreis Minden-Lübbecke freuen. Gestern wurde an der Leverner Mühle das umfangreiche Programm vorgestellt. Das Magazin ist von kommenden Mittwoch an beim Kreis sowie bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.

Am 15. Juli hebt sich zum vierten Mal der Vorhang zum LandArt-Festival im Mühlenkreis. Sechs Wochen lang, vom 15. Juli bis zum 26. August, setzt sich die Region unter dem Dach des Kreises Minden-Lübbecke und der Interessengemeinschaft Standortförderung mit einem vielfältigen Kulturprogramm in Szene. Wie schon in den Jahren zuvor besteht der besondere Reiz des Festivals in der geglückten Verbindung von kulturellem Ereignis und außergewöhnlichem Ambiente.
Rund 100 Veranstaltungen in Scheunen und Mühlen, in Parks und Gärten, in Heimathäusern, Museen, Ateliers und Kirchen des Mühlenkreises machen Lust auf sommerliche Entdeckungsreisen mit Kulturgenüssen der besonderen »Art«. Erstmals präsentiert das LandArt-Festival ein spezielles »Nachtprogramm« mit einer Ouvertüre in Blau: Der offiziellen Eröffnung am 15. Juli um 19 Uhr am Stiftsort Levern geht in der Nacht zuvor eine spektakuläre Illumination voraus. Als Auftakt des diesjährigen Schwerpunktthemas »Licht-Parcours«, einer Route mit Licht-Stationen, werden die beiden Landmarken an der Porta Westfalica, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und der Fernsehturm in ein blaues Licht getaucht.
Dem »Licht-Portal« an der Porta folgen die »Licht-Einfälle«: junge Lichtdesigner machen sechs Mühlen im Kreis zu Protagonistinnen faszinierender Lichtinszenierungen, die Alt-Vertrautes neu und anders erscheinen lassen.
Auch bei der »Nacht der Mühlen« am 12. August schaffen zahlreiche Heimat- und Mühlenvereine mit fantasievollen Veranstaltungen zauberhafte Stimmungen mit allerlei Lichtern.
Zu entdecken und zu erleben gibt es freilich während der sechs Wochen auch tagsüber genug: So öffnen in diesem Jahr wieder viele private Gartenbesitzer ihre Pforten, lassen sich Kunsthandwerker und Künstler beim Arbeiten über die Schulter schauen, versprechen Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Theateraufführungen eindrucksvolle Genüsse für Augen und Ohren, bieten zahlreiche Standorte kreative Workshops an und präsentieren Museen und Heimathäuser spannende Einblicke in Geschichte und Gegenwart.
Auch zum Abschluss am 26. August steht »die Porta« im Rampenlicht: atemberaubende Bilder sind zu erwarten, wenn ein gigantisches Lichtzeichen aus Laserstrahlen und ein Feuerwerk in den Weserauen den Durchbruch zwischen Weser- und Wiehengebirge optisch mit Licht füllt. Zum grandiosen Finale wird dazu in den Weserauen rund um mehrere Open-Air-Bühnen kräftig gefeiert.
Wer sich schon vorher über das Programm des LandArt-Festivals 2006 informieren möchte, der wirft einen Blick in das am Mittwoch erhältlich LandArt-Magazin oder schaut nach unter
www.landart-festival.de
.

Artikel vom 10.06.2006