09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abschied vom »Trainingslager«

Zeugnisse für 148 Hauptschüler - Carina Austermann ist die Beste

Harsewinkel (GG). Ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft stand am Donnerstag die Entlassung von 148 Hauptschülern in der Mehrzweckhalle.

»Ihr habt an unserer Schule für sechs Jahre - einige für sieben und ganz wenige für acht Jahre - das Trainingslager besucht. Ihr wurdet durch Eure Lehrer trainiert und immer wieder in den Wettkampf geschickt. Als Belohnung für Mühe und Plage im Trainingslager Schule gibt es nun die entsprechende Berufung«, leitete Hauptschulleiter Hermann Hecker sportlich-fair die sehnsüchtig erwartete Zeugnisübergabe ein, an der auch Eltern und Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide teilnahmen.
Ein wenig mussten sich die Schüler allerdings gedulden. Denn bevor die Zeugnisse verteilt wurden, präsentierten die Schulband unter der Leitung Beate Kortenkamp und August Kämpchen sowie die Schüler des Wahlpflichtfaches Musik unter der Leitung von Dietrich Schlingmann einige flotte Gesangsdarbietungen. Viel Beifall ernteten auch die Hauptschüler, die einen Salsa-Tanz einstudiert hatten. Dann war es endlich soweit - die Zeugnisübergabe.
Von den 148 Schülern, von denen Carina Austermann (1,9), Nikolai Block und Verena Niewöhner (2,0) am Besten abschnitten, gehen nun 47 Schüler in eine Ausbildung. »Ihr habt etwas bekommen, wovon in dieser Runde sicherlich 20 weitere Jungen und Mädchen träumen. Nehmt dieses hohe Gut und werdet gute Handwerker, Industriearbeiter und Dienstleister«, gab Hermann Hecker den zukünftigen Auszubildenden mit auf den Weg. Einen besonderen Dank richtete Hermann Hecker in diesem Zusammenhang an Übergangscoach Christine Michael. Für 100 Entlassschüler ist die Schulzeit allerdings noch nicht vorbei: Sie büffeln in anderen »Trainingslagern« für einen besseren Schulabschluss. Die Bürgermeisterin freute sich darüber, dass rund ein Drittel der Schüler einen Ausbildungsplatz bekommen haben.ÊDas Stadtoberhaupt riet den Jugendlichen, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen.

Artikel vom 09.06.2006