09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Berufskolleg gegen
Politikverdrossenheit

Kommunalpolitiker stehen Rede und Antwort


Kreis Paderborn (WV). Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Paderborn will mit dem Vorurteil der Politikverdrossenheit bei Jugendlichen aufräumen. Deshalb stellten sich jetzt zusammen mit der Bertelsmann Stiftung mit Peter Fröhlingsdorf (CDU), Detlef Nacke (SPD) und Kerstin Haarmann (Grüne) drei Paderborner Kommunalpolitiker der Diskusion.
Martin Biebricher von der Bertelsmann Stiftung bezog sich in seinem Vortrag auf eine aktuelle Studie. Demnach würden sich fast 80 Prozent der Jugendlichen bei besseren Bedingungen stärker engagieren. Will man dieses Potential nutzen, so die Überzeugung der Bertelsmann Stiftung, müssten die Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugendlichen in Schule und Kommune gestärkt werden. Denn eine aktive Mitwirkung in diesen Lebensbereichen stärke das Selbstvertrauen und das politische Bewusstsein von Jugendlichen und stellt eine Möglichkeit dar, der zunehmenden »Politikverdrossenheit« entgegenzuwirken.
Wie eine erfolgreiche Einbindung von Jugendlichen in dem kommunalen Nahbereich aussehen kann, wurde von Benedikt Muschiol, einem Schüler vom Wirtschaftsgymnasium des Ludwig-Erhard-Kollegs, am Beispiel Hövelhofs eindrucksvoll dargestellt. Hier wurden Jugendliche bei der Gestaltung eines Jugendcafes und der Errichtung einer Skaterbahn im Rahmen einer Zukunftswerkstatt sinnvoll eingebunden.
Derartige Projekte, in denen die Jugendlichen den praktische Nutzen ihrer Mitarbeit selbst erfahren können, wurden von den anwesenden Kommunalpolitikern ausdrücklich begrüßt. Für Peter Fröhlingsdorf reichen allerdings verstärkte Mitwirkungsangebote von Seiten der Politik an Jugendliche allein nicht aus. Zu häufig habe er die Erfahrung machen müssen, dass viele Jugendliche begeistert in Projekte einstiegen, aber nach kurzer Zeit wieder absprängen. Aus derart negativen Erfahrungen gibt es für Detlef Nacke nur eine Konsequenz: »Schule, Kommune und Jugendliche an einen runden Tisch.«
Weitere Informationen sind im Internet nachzulesen.
www.lebk.de

Artikel vom 09.06.2006