09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geist der Gründerinnen ist auch heute noch zu spüren

Pflegeheim Obernfelde vor 150 Jahren gegründet

Lübbecke (HoG). Als Pflegehaus für Arme, Kranke und verwahrlose Kinder wurde es im Jahre 1856 gegründet, das Pflegeheim Obernfelde. Die 150. Wiederkehr dieses Jahrestages soll am kommenden Samstag, 11. Juni, während des schon zur Tradition gewordenen Sommerfestes gebührend gefeiert werden. Beginn der Feierlichkeiten ist 11 Uhr mit einem Gottesdienst.

Rechtzeitig zum Jubiläum wurde ein von Hanna Wilde verfasster Sonderdruck über das Obernfelder Pflegehaus unter der Leitung Carolines v.d. Reck (1856 - 1914) wieder neu aufgelegt, der auch während des Jubiläums zu erwerben ist.
Das Pflegehaus Obernfelde ist die älteste private diakonische Gründung in Westfalen. »Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt«. Dieser Spruch aus dem Lucasevangelium steht im Balken der Eingangstür des Pflegehauses, zu dem einst die beiden Schwestern Caroline und Luise von der Reck den Grundstein legten. Nach langen Vorbereitungen, an denen auch die dritte Schwester Marie intensiv beteiligt war, entstand das langgestrecktes Fachwerkhaus. Das Pflegehaus setzte sich die Aufgabe, alten und hilfsbedürftigen Menschen ein neues Zuhause zu schenken und sie in geordnete Lebensverhältnisse zurückzuführen. Neben einem großen Obst- und Gemüsegarten - auch Blumen fanden ihren Platz - gehörte noch etwas Landwirtschaft dazu. es wurden Kühe, Schweine und Hühner gehalten. So konnten die meist aus der ländlichen Umgebung stammenden Heimbewohner, soweit die Kräfte noch reichten, sich bei gewohnter Beschäftigung mit Tieren oder im Garten nützlich machen.
Bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges saßen etwa zahlreiche Frauen täglich am Spinnrad, während die Männer sich mit Körbeflechen und Besenbinden beschäftigten.
Seit Juli 1997 leitet Schwester Elfriede Schultjan das Obernfelder Pflegeheim. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen ist sie unermüdlich bemüht, den alten Menschen Wärme und Geborgenheit zu vermitteln und sie im Krankheitsfall liebevoll und aufopfernd zu versorgen
Ende 1990 wurde das Pflegehaus deutlich erweitert und erst 2003 entstand ein weiterer Anbau, nachdem zwei Zimmer erforderlichen Brandschutzmaßnahmen zum Opfer fielen. Seither leben 34 ältere Menschen im Obernfelder Pflegehaus, in dem noch immer der Geist der Gründerinnen herrscht, und das auch heute noch seinem besonderen Charakter vollends gerecht wird, eine echte Heimstätte für seine Bewohner in familiärem Rahmen zu sein.

Artikel vom 09.06.2006