08.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kein Horror vor
der Mathematik

Ausstellung in den Michaels-Schulen

Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Selbst höhere Mathematik ist kinderleicht - wenn sie so spielerisch aufbereitet wird wie derzeit in Paderborn.

»Mathematik zum Anfassen« heißt das Erfolgsrezept des Gießener Professors Dr. Albrecht Beutelspacher, der seine Wanderausstellung mit kniffligen Experimenten jetzt an die St.-Michaels-Schulen ausgeliehen hat. In insgesamt 27 Versuchsaufbauten können Schüler bis zum 23. Juni schwierige mathematische Zusammenhänge auf verblüffend einfache Weise »lösen«.
Schon Grundschüler erfahren in der faszinierenden Ausstellung, dass sich jede beliebige natürliche Zahl durch geschicktes Kombinieren von Zweier-Potenzen darstellen lässt, dass der kürzeste Weg nicht immer der schnellste ist und was es mit dem »Goldenen Schnitt« auf sich hat. Geschickte Tüftler überspannen mit der schon von Leonardo da Vinci entwickelten Brücke sicher jedes Hindernis.
Eine vierte Klasse der Grundschule Kaukenberg gehörte gestern zu den ersten Besuchern der Sonderschau, und an allen Stationen wurde fieberhaft gepuzzelt, konstruiert und experimentiert. Jessica (10) war besonders fasziniert von den Spiegel-Kästen, in denen ein Objekt unendlich oft kopiert wird oder in denen man sich plötzlich radschlagen sieht, obwohl man still davor steht. Dicht belagert ist immer auch der Bottich mit Seifenlauge, in die man verschiedene Rahmen tauchen kann und so dem Geheimnis der Oberflächenspannung auf die Schliche kommt - eine Versuchsanordnung, die sogar beim Bau der weltberühmten Dachkonstruktion des Münchener Olympiastadions Pate gestanden haben soll.
Dass die Schüler keine Angst vor dem »Horrorfach Mathemathik« haben müssen, hofft der Leiter des St.-Michaels-Gymnasiums, Oberstudiendirektor Stefan Zingler, in den nächsten zwei Wochen möglichst vielen Besuchern näher bringen zu können. Etwa 3000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits zu den Gruppenführungen angemeldet, und sogar angehende Mathematiklehrer wollen sich den Anschauungsunterricht nicht entgehen lassen. »Wir mussten extra ein Herrenklo aufmachen«, zeigt Schulleiter Zingler, dass bei der Organisation in der Mädchenschule wirklich an alles gedacht worden ist.
»Uns war es ein Anliegen, das Fach Mathematik einmal in den Mittelpunkt zu rücken«, erläutert die Fachvorsitzende der Schule, Mechthild Taake. Immerhin eineinhalb Jahre habe es gedauert, bis man die stark nachgefragte Wanderausstellung aus Gießen nach Paderborn habe holen können. »Jetzt wollen wir der Mathematik ihren Schrecken nehmen.«
Jeweils montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr sowie samstags und am Fronleichnamstag von 10 bis 13 Uhr ist die alte Gymnasikhalle der Michaelsschulen für Besucher geöffnet (Eintritt 1,50 Euro). Dass bei dem erwarteten Besucheransturm etwas kaputt geht, kann Mechthild Taake zwar nicht ausschließen. Mutwillige Zerstörungen aber werde man zu verhindern wissen. Ihre Fachkollegen sowie einige Schülerinnen stehen zu den Öffnungszeiten als Aufsichtspersonen und Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung.
Am Montag, 12. Juni, kommt der Ausstellungsmacher sogar persönlich in die Schule. Beutelspacher hält um 19 Uhr in der Michaels-Aula einen Vortrag über das Thema »Unterhaltsame Mathematik«.

Artikel vom 08.06.2006