08.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

ver.di-Ortsverein
wählt Vorstand
Herford (HK). Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lädt ihre Mitglieder aus dem Bereich des Ortsvereins Herford-Minden zur Mitgliederversammlung ein. Termin ist am Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, im Stadtgarten Bünde. Die Mitgliederversammlung wählt turnusgemäß einen neuen 22-köpfigen Ortsvorstand. Für den Vorsitz kandidiert erneut der derzeitige Vorsitzende Rainer Spilker, AOK Minden-Herford sowie Uta Voigt Hainke, Briefzentrum Herford, als stellvertretende Vorsitzende. Neben dem Rechenschaftsbericht des Ortsvorstandes steht das Thema »Mindestlohn« im Mittelpunkt der Veranstaltung. Rolf Kremer, ver.di Bundesvorstand, Dr. Harald Klementa, attac sowie Armin Wiese, NGG Bielefeld, werden darüber informieren.

Zeugen gesucht:
Roller gestohlen
Herford (HK). In der Nacht zum Mittwoch wurde an der Straße Am Sennenbusch ein blauer Mofaroller gestohlen. Der Roller der Marke »Her-Chee (ROC)«, Typ JT-50, trägt das blaue Kennzeichen 395 EJZ. Hinweise nimmt die Polizei in Herford, Telefon 8880, entgegen.

VAMV protestiert
gegen Gesetz
Herford (HK). Die Koalition aus CDU und SPD will ab 2007 den Bezug des Kindergelds von 27 auf 25 Jahre kürzen. Dies sieht das Steueränderungsgesetz 2007 vor. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) protestiert gegen diese Änderung und fordert die Bundesregierung auf, das Kindergeld so zu belassen. Ê»Volljährige Kinder sind bekanntlich am teuersten und sie leben immer länger im ÝHotel MamaÜ. Wenn die Kinder trotz Ausbildung keinen Arbeitsplatz finden, wenn sie nach längerer Wartezeit studieren und die Eltern auch noch Studiengebühren bezahlen müssen, muss das Kindergeld als Entlastung bis 27 Jahre erhalten bleiben. Alles andere wäre eine Verkennung der realen Verhältnisse« kommentiert der VAMV die geplante Gesetzesänderung. Alleinerziehende, die weitere Infos erhalten möchten, können sich an den VAMV wenden: Tel. 05731/741740.

Computerstudio
sucht Experten
Herford (HK). Das HudL-Computerstudio sucht Verstärkung für sein Kursleiterteam. Im Bürgerzentrum Haus unter den Linden werden für Ältere ab 55 Jahren Computerkurse angeboten. Das Kursangebot wird von ehrenamtlichen Kursleitern ermöglicht, die engagiert ihr Expertenwissen an andere weiter geben möchten. Ziel ist es, über bürgerschaftliches Engagement Älteren die Unsicherheit am Computer zu nehmen und ihnen die Bedienung eines Computers beizubringen. Ältere können im Computerstudio des HudL nach Herzenslust lernen, ausprobieren und im Internet surfen. Wer sein Wissen weiter geben möchte, kann sich mit dem Bürgerzentrum in Verbindung setzen: Telefon 17482 13.

Artikel vom 08.06.2006