07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Schlafen im Heu
bis Deelenvermietung

Landfrauenservice Paderborn-Höxter ist zehn Jahre alt

Von Heinz-Peter Manuel
Kleinenberg/Kreis Paderborn (WV). Blumen zum Selberpflücken, mobile Lohnmosterei, Freizeitsport, Schlafen im Heu, Planwagenfahrten, kulturelle Angebote: Das Spektrum ist riesengroß und ganz unterschiedlich. Gemeinsam ist den 44 Betrieben im Hochstift die Mitgliedschaft im Landfrauenservice Paderborn/Höxter. Und der feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.

Ein Grund zum Feiern, meint Vorsitzende Andrea Lenzmeier aus Thüle. Deshalb hat der Verband zu vier Geburtstagsfeiern in Mitgliedsbetrieben eingeladen. Den Reigen eröffnet das Naturerlebnis »Offener Garten zur Rosenblüte« am Sonntag, 18. Juni, ab 14 Uhr. Anita Hibbeln hat Interessenten eingeladen, sich in ihrem Garten in Kleinenberg (Elkenstraße 15) bei freiem Eintritt alle Informationen zu Garten und Rosen einzuholen. Dazu gibt es leckere Spezialitäten aus der Region, zum Beispiel von Angus-Rindern der Kleinenberger Weidegemeinschaft. Rund 50 alte und verführerisch Rosensorten, darunter Herbstfeuer, Henry Kinsey und Aicha, finden sich in ihrer Rosenhecke.
Am 25. Juni lädt Jutta Baumhecker von 10 bis 13 Uhr zu einer Energiemeile und Energiebrunch in den »Ku-h-lturstall« in Warburg-Germete. Am 30. Juni präsentiert das Altdeutsche Kartoffelhaus Lohre in Thüle ab 19 Uhr ein regionales Spargelbuffet, und im Juli gibt es einen Hoftag im »Piärdestall« von Beatrix Premillieu in Hövelhof.
Begonnen, so erinnerten sich gestern das langjährige Vorstandsmitglied Maria Westerhorstmann und Geschäftsführerin Walburga Kuck, hat vor zehn Jahren alles damit, dass 16 Bäuerinnen nach einem absolvierten Lehrgang für Gästeführerinnen der Region den Landfrauenservive gründeten. Ihr gemeinsames Ziel war, weitere Einkommensquellen für bäuerliche Betriebe zu erschließen und publik zu machen. In den Folgejahren wurden in Kooperation mit den Kreislandfrauenverbänden und der Landwirtschaftskammer Basislehrgänge zur selbstständigen Erwerbstätigkeit durchgeführt. Dienstleisterinnen für die Fachsparten Haushaltsservice und Angebote für Kinder erwarben ihre Qualifikationen zu selbstständigen Unternehmerinnen.
Die Angebotspalette des Landfrauenservice weitete sich in der Folgezeit aus. Nun konnten neben den Gästeführerinnen auch Dienstleistungen rund um den Haushalt, Partyservice und rustikale Wurstbuffets, attraktive Kuchenbuffets und die Organisation von Kindergeburtstagen - kurz »Serviceleistungen vom Lande« über das Servicebüro vernetzt und vermarktet werden. Neben sehr professionell arbeitenden Betrieben, die bis zur Hälfte des Familieneinkommens in diesem Bereich erwirtschaften, gibt es nach wie vor etliche, die lediglich Nischen besetzen.

Artikel vom 07.06.2006