07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Forum Gesundheitspolitik

Kreis-CDU gründet einen neuen Arbeitskreis

Kreis Gütersloh (WB). Andreas Westerfellhaus aus Rheda-Wiedenbrück ist der erste Kreisvorsitzende des neu gegründeten »Gesundheitspolitischen Arbeitskreises (GPA) im Netzwerk der CDU« des CDU-Kreisverbandes Gütersloh.

Der 49-jährige Westerfellhaus ist Geschäftsführer der »Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen« und seit 2004 Kreistagsmitglied. Ihm zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Dr. Ute Müller aus Halle und Dr. Heinz-Josef Sökeland aus Harsewinkel. Als Schriftführer fungiert Michael Buschsieweke aus Gütersloh. Den Vorstand komplettieren sieben Beisitzer: Dr. Thomas Abeler (Gütersloh), Dr. Erika Blaeser (Rheda-Wiedenbrück), Ulrike Biermann (Werther), Hedwig Brockschmidt (Verl), Christine Röber (Rheda-Wiedenbrück), Dr. Volker Tschorn (Versmold) und Dr. Wilhelm von Essen (Schloß Holte-Stukenbrock).
»Der Arbeitskreis versteht sich als offenes Forum für gesundheitspolitische Fragen, für medizinische Fachveranstaltungen und auch als Ideenschmiede im medizinisch-politischen Umfeld«, erklärt Westerfellhaus. Geplant sind Veranstaltungen aus dem gesamten Spektrum der Gesundheitspolitik. Außerdem sei Ziel des GPA, »Fachkompetenz in die gesundheitspolitischen Entscheidungsprozesse verstärkt einzubringen«.
Mitarbeiter sämtlicher medizinischer Berufe, aber auch alle gesundheitspolitisch interessierten Bürger sind - unabhängig von einer Parteizugehörigkeit - zur Mitarbeit eingeladen. Nähere Informationen gibt es unter Tel. 0 52 41/91 70 90.
Der CDU-Kreisvorsitzende Ludger Kaup machte in der Gründungsveranstaltung deutlich, dass die Gesundheitswirtschaft ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor der hiesigen Region sei, der in Zukunft noch weiter wachsen werde. Er begrüßte die Gründung des GPA im Kreis Gütersloh, »Themenorientierte Parteiarbeit und Netzwerke, die insbesondere auch politisch interessierte Bürger ansprechen sollen, die sich nicht aktiv in Parteien organisiert haben, sollen den Kontakt der Politik zu gesellschaftlichen Gruppen festigen«.

Artikel vom 07.06.2006