07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alfons Hardt hat einen Traumberuf gefunden

Generalvikar: Priesterweihe vor 25 Jahren

Paderborn (WV). Generalvikar Alfons Hardt wurde vor 25 Jahren von Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt zum Priester geweiht. Ein Pontifikalamt anlässlich des Weihejubiläums findet am kommenden Sonntag, 11 Uhr, im Hohen Dom zu Paderborn statt.
Alfons Hardt, Jahrgang 1950, ist in Menden in einer christlich orientierten Familie aufgewachsen. 1968 legte er das Abitur ab. Danach studierte er zunächst in Münster Jura, arbeitete als Referendar im Landgerichtsbezirk Paderborn und bestand hier auch seine zwei Staatsprüfungen. »Irgendwann wurde mir bewusst, dass ich gern weiter den Gottesdienst besucht habe«, stellt er fest. Er habe das als Herausforderung an sich erlebt.
So studierte Hardt weiter - katholische Theologie in Paderborn und München. Nach seiner Weihe am 6. Juni 1981 tritt Alfons Hardt in Bad Arolsen in der Waldeck'schen Diaspora seine erste Vikarstelle an und unterrichtet zugleich Religion an einem Gymnasium. Zwei Jahre später ernennt Erzbischof Degenhardt ihn zum Defensor Vinculi (Ehebandsverteidiger) im Erzbischöflichen Offizialat in Paderborn. Hier kann er seine juristische und theologische Kompetenz einbringen.
Von 1983 bis 1985 ist er zudem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät. 1985 wird Hardt zusätzlich Pfarradministrator in Oberntudorf. »Ich denke, es war die bisher schönste Zeit meines Lebens«, antwortet er auf die Tage in der Gemeindeseelsorge hin befragt.
Im Offizialat wird Alfons Hardt 1989 zum Diözesanrichter ernannt, 1991 Vizeoffizial. Ein Wechsel erfolgt am 1. Februar 2000: Hardt wird Leiter der Zentralabteilung Pastorales Personal im Generalvikariat. Am Tag seiner Amtseinführung ernennt Erzbischof Becker Prälat Hardt zum stellvertretenden Generalvikar. Hardt wird im November 2004 Domkapitular und im Dezember 2004 Generalvikar. »Ein Rund-um-die-Uhr-Job«, wie er betont. Und: »Es gibt keinen schöneren Beruf, als Menschen die Nähe des liebenden Gottes zu vermitteln.

Artikel vom 07.06.2006