07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WM live am Haus Werther

SPD überträgt Eröffnungsspiel auf Großbildleinwand


Werther (dh). Wenn die deutsche Nationalelf am kommenden Freitag, 9. Juni, in das Münchener FIFA-WM-Stadion einläuft, werden die Wertheraner möglicherweise nicht nur vor dem eigenen Fernsehbildschirm mitzittern. Dem SPD-Ortsverein Werther ist es gelungen, zum Eröffnungsspiel kurzfristig eine Großbildleinwand zu organisieren. im Innenhof des Hauses Werther soll dann das WM-Fieber ausbrechen, wünschen sich die Organisatoren.
Allen voran steht Knut Weltlich, der in den Wintermonaten im AWO-Jugendzentrum »Funtastic« regelmäßig Kinderfilme auf die Leinwand zaubert. Auch das Freibad-Kinderkino stellt der Tonmeister mit auf die Beine. Und am Freitag wird gekickt.
Drei mal drei Meter ist die Leinwand groß, die am Freitagnachmittag am Deelentor des Hauses Werther aufgebaut werden soll. Per Rückprojektion werden Ballack und Co. dann auf das weiße Quadrat gezaubert, so dass das Publikum von den Bänken aus einen optimalen Blick auf das Fernsehbild und somit in das Münchener Fußballstadion hat.
Um 17 Uhr öffnet das Wertheraner WM-Stadion seine Pforten, die Übertragung soll spätestens um 18 Uhr starten. Wie es sich zur Fußball-Weltmeisterschaft gehört, gibt es natürlich auch frisch gegrillte Bratwürstchen und Getränke.
Zum »Aufwärmen« lädt Knut Weltlich alle Zuschauer zu einem Quiz ein. Fragen rund ums Thema Fußball müssen Fans beantworten, damit sie Chancen auf WM-Tickets haben. Aber: Die Eintrittskarten gelten für die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit Behinderungen. Am 1. September spielt Deutschland in der Bielefelder Schüco-Arena gegen Russland, am 7. September tritt Nordirland im Heidewaldstadion Gütersloh ebenfalls gegen Russland an. »Die Spiele sind mindestens so sehenswert wie die der richtigen WM«, verspricht Weltlich, der bereits die zweite Übertragung geplant hat: Am Mittwoch, 14. Juni, wird am Haus Werther um 21 Uhr das Spiel Deutschland gegen Polen gezeigt.

Artikel vom 07.06.2006