07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freude über 915 Gäste

Besucher kommen in großer Zahl - Attraktive Aktionen


Rahden-Kleinendorf (WB). Nachdem zum Auftakt Ostern bereits fast 940 Besucher kamen, freuten sich Pfingstmontag der Museumshof Rahden und seine Leiterin Magdalene Kottenbrink erneut über mehr als 910 Gäste. Kottenbrink nahm dies als ein gutes Omen für die Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Anlage. Diese findet am Sonntag, 18. Juni, von 11 Uhr an mit einem ganztägigen Festprogramm statt. Das Wetter spielte einigermaßen mit, obwohl es doch noch recht kühl war.
Unter den Anwesenden befand sich auch Dieter Brockschmidt aus Kleinendorf, der am 1. August, unterstützt von seiner Frau Gaby, als neuer Museumshofwärter seine Arbeit aufnehmen wird. Helmut Kottenbrink und Frau Ingrid, die mehr als 40 Jahre die Anlage betreuten, treten in den Ruhestand. »Ich freue mich auf meine künftige Arbeit«, meinte der Zimmermann. Sein Bruder Wilfried Brockschmidt unternahm mit seinen beiden Pferden und Kutschwagen Fahrten durch die Umgebung und spannte stündlich die Pferde vor die Rossmühle, um das alte Räderwerk des Mahlganges den Besuchern im Betrieb vorzuführen. An langen Wäscheleinen hing Unterwäsche aus Leinen, wie sie früher getragen wurde, Marianne Tappe und Hilde Griepenstroh feuchteten mit dem Wasser aus ihren Gießkannen das zum Bleichen ausgebreitete Leinen an. Manches Erlebnis aus früherer Zeit, als Mädchen mit ihren Hunden in der Bleichhütte nachts das Leinen bewachen mussten, machte die Runde.
Der Stand von Imker Herbert Kummer, der über Bienenhaltung und Honiggewinnung informierte, war immer dicht von Besuchern umlagert. Ebenso die Stände der Holzhauser Kaninchenzüchter, die mit einer ganzen Anzahl Rassen vertreten waren, und die Rahden-Kleinendorfer Rassegeflügelzüchter, die eine überaus interessante Eierschau, angefangen vom Wachtelei bis zum Schwanenei aufgebaut hatten. Auch zeigten Mitarbeiterinnen den Besuchern, wie »Soleier« richtig zubereitet werden, die es früher in jeder Gaststätte neben Korn und Bier zu kaufen gab.
Reinhard Wiegmann zeigte den Besuchern, wie Reiserbesen angefertigt und Körbe geflochten wurden. Elke Kahre und Elke Kinder, die als Akkordeon-Duo im Schatten der Hofeichen musizierten, fanden bei den Besuchern viel Aufmerksamkeit. An einigen Ständen wurden auch Heilpflanzen, selbst gemachte Marmelade und dergleichen mehr angeboten.
Und wer von dem frisch aus dem Hausbackofen gezogenen Kuchen noch nicht satt geworden war, der konnte sich zum Abschluss an frisch geräucherten Aalen und Forellen vollends satt essen, die von einem Aalverkäufer aus der Nähe von Diepholz angeboten wurden und hervorragend, wie eine Besuchergruppe aus Sielhorst bekundete, schmeckten.

Artikel vom 07.06.2006