06.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Residenz-König
hat viel Musik im Blut

Raimund Kuhlenkamp (48) schoss den Vogel ab

Von Karl Pickhardt
Schloß Neuhaus (WV). Ein König mit Musik im Blut: Die 80. Patrone machte gestern eine Minute vor 13 Uhr Tambourmajor Raimund Kuhlenkamp (48) aus der Schloß- Kompanie zum neuen Schützenkönig von Schloß Neuhaus. Ehefrau und Mitregentin Ulla Kuhlenkamp (47) belohnte ihn mit einer Rose.

Der gelernte Elektriker hat den Schützenadler fast im Alleingang aus der Vogelstange geholt. Als der Vater der 23-jährigen Tochter Sandra um 12.56 Uhr mit dem 69. Schuss den rechten Flügel erlegte, drehte sich der Vogel bereits bedenklich. Kuhlenkamps vier Mitbewerber Werner Brenke (38) aus der Hatzfelder-Kompanie sowie aus der Markt-Kompanie Oliver Kuhoff (45), Ralf Pierscinski (49) und Martin Bendix (47) durften jeweils noch zwei Mal ihr Glück versuchen. Dann machte der Tambourmajor ernst: Mit einem Volltreffer fiel der komplette Vogel aus dem Viereck zu Boden.
Mit Donnerschüssen, Sprechchören seines Musikzuges und einer Gratulationswelle mit Vorjahreskönig Uwe Lochowicz und Oberst Michael Pavlicic an der Spitze feierte die Residenz ihre neue Majestät. Schloß-Kompanie Hauptmann Winfried Kurte strahlte über alle Backen.
Zuvor beim Prinzenschießen hatten die Neuhäuser Schützen mächtig aufs Tempo gedrückt: Innerhalb von nur sechs Schüssen waren alle Insignien geklärt, staunte Kommandeur Dieter Koch als oberste Schießaufsicht. Paukenschlag gleich beim ersten Schuss: Manfred Herms (33) aus der Marktkompanie hatte 11.56 Uhr den Apfel. Schon der dritte Schuss machte Ingo Rössler (29) aus der Markt-Kompanie um 12.04 zum Kronprinzen. Weitere drei Schüsse später stand um 12.13 Uhr mit Ferdi Wilks der Zepterprinz fest. Die Schloß-Kompanie ging beim Prinzenschießen leer aus: Sie sollte aber später mit ihrem neuen König Raimund Kuhlenkamp noch Grund genug zum Feiern und Jubeln haben. Am Abend zeigten sich die neuen Majestäten mit Hof dem Schützenvolk in Schloß Neuhaus.

Artikel vom 06.06.2006