03.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausbau des
Südrings sorgt
für Zündstoff

»Mammut«-Vorlage im Bauausschuss

Rheda-Wiedenbrück (ag). Willkommene Verkehrsentlastung der Wiedenbrücker Innenstadtstraßen für die einen, Lärmbelästigung, »betonierter Kahlschlag« und »Naturvernichtung« für die anderen: Der Ausbau des Südrings sorgt weiterhin für Zündstoff.

Bereits in der Sitzung des Bau-, Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 6. April dieses Jahres sorgte dieses Thema für mitunter recht emotional geführte Diskussionen, als es um die Änderung des Flächennutzungsplans ging. Rund 80 Kinder, Eltern und Lehrer der von den Ausbaumaßnahmen besonders betroffenen Gebrüder-Grimm-Grundschule hatten ihren Protest während der Sitzung kundgetan. Politische Unterstützung fanden die Protestler dabei lediglich bei der Fraktion der Grünen sowie Teilen der Sozialdemokraten.
Wie massiv der Widerstand in Teilen der Wiedenbrücker Bevölkerung ist, beweist allein schon die Vorlage zur nächsten Sitzung des Ausschusses am kommenden Donnerstag, 8. Juni: 180 Din A4-Seiten müssen von den Politikern »beackert« werden, wovon sich allein 110 Seiten mit den Einwänden und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger beschäftigen, die bei der Offenlegung des Planentwurfs zum Südring-Ausbau im Jahre 2001 - das Projekt hatte danach fünf Jahre »auf Eis« gelegen -Êsowie bei der erneuten Offenlegung der Planänderungen Anfang dieses Jahres zusammenkamen. Mehr als 100 Anregungen sind eingegangen, die in ihrer Gesamtheit zeigen, dass die Einwände der betroffenen Anwohner gegen die Südringpläne vielfältig sind: Nicht zumutbare Lärmbelästigungen, Grundstückswertminderung, Verschlechterung der Wohnqualität, erhöhte Schadstoffbelastungen und verminderte Verkehrssicherheit sind dabei nur einige der befürchteten Folgen des Südring-Ausbaus.
Dass die Einwände bei der Rheda-Wiedenbrücker Stadtverwaltung und der politischen Mehrheit Erfolg haben werden, ist nicht zu vermuten. Lediglich in wenigen Punkten wird vermutlich »nachgearbeitet« werden, wie zum Beispiel in Bezug auf verbesserten Lärmschutz an der Gebrüder-Grimm-Schule.
Dass die Südring-Diskussion über die Abwägung der zahlreichen Anregungen der einzige »feste« Tagesordnungspunkt des öffentlichen Teils der Bauausschusssitzung am Donnerstag sein wird, hat angesichts des Themenumfangs auch seinen Grund: Über insgesamt 166 Beschlussvorschläge haben die Ausschussmitglieder zu entscheiden. Die Ergebnisse werden schließlich in der Ratssitzung am 19. Juni als Empfehlungen dienen.

Artikel vom 03.06.2006