09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neubaugebiet
wird präsentiert

Vor Ort und in der Sparkasse Kirchlengern

Kirchlengern (BZ). Am Samstag, 10. Juni, stellt die Sparkasse in Kirchlengern das Neubaugebiet »Hinter der Zehntscheune« vor.
In der Zeit von 11 bis 17 Uhr können sich Interessierte sowohl in der Sparkassenfiliale wie auch direkt vor Ort im Neubaugebiet informieren.
Das zur Zeit noch unbebaute Gelände der Gemeinde Kirchlengern ist gut 30 000 Quadratmeter groß. Dieses Grundstück zwischen »Spradower Weg« und »Eschweg« ist ein richtiges Filetstück auf dem Grundstücksmarkt.
Es bietet eine 1-A-Wohnlage im Herzen von Kirchlengern. Die Grundstücke liegen zentral, aber trotzdem ruhig und sind gut angebunden an die Infrastruktur. Kindergarten, Grundschule und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen.
Das Bebauungskonzept sieht 57 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften vor.
Die Grundstücksgrößen variieren zwischen 393 und 748 Quadratmetern. Im Süden und im Westen wird das Baugebiet eingerahmt durch ansprechende Grünflächen. Mit den Erschließungsarbeiten wurde bereits begonnen, so dass ab Spätsommer die ersten Grundstücke bebaut werden können.
Mit der Alleinvermarktung der bauträgerfreien Grundstücke ist die Sparkasse Herford betraut. Die Grundstückspreise liegen voll erschlossen zwischen 94 und 99 Euro pro Quadrtameter. Hinzukommen drei Euro/Quadratmeter Vermessungskosten.
In der Sparkassenfiliale Kirchlengern werden am Samstag attraktive Bebauungsmöglichkeiten von folgenden Bauträgern aus der Region vorgestellt: pb planen + bauen, Reinhold Börmck GmbH, Bockermann Fritze Design Haus, Town & Country Haus und HIB Heidemann Immobilien.
Auch die Finanzierungsberater der Sparkasse erstellen für interessierte Bauherren gern ein unverbindliches Angebot.
Als wichtiger Tipp gilt: Die Zinsen sind nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. Wer noch in diesem Jahr mit dem Bau beginnt, kann außerdem viel Geld sparen, denn die Mehrwertsteuererhöhung wird die Baukosten erheblich erhöhen.

Artikel vom 09.06.2006