02.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Als Mozart aus
der Kugel stieg

138 Aktive bei Musischen Festtagen

Versmold (hj). Die Teilnahme an den 26. Musischen Festtagen in Braunschweig hat die 138 Aktiven aus dem Versmolder CJD schwer beeindruckt. Besonders in den Bereichen Tanz, klassische Vokalmusik, Popularmusik und bildende Kunst waren die Versmolder erfolgreich mit dabei.

»Unsere Musiker und Künstler waren an vorderer Stelle notiert und sehr präsent«, sagt Musiklehrer Hans-Ulrich Henning. »Qualität hat sich hier durchgesetzt«, ist er stolz auf die Truppe, die die Fahnen des Versmolder CJD bei der Veranstaltung in Braunschweig vertreten haben.
Die Musischen Festtage sind ein integratives Begegnungsfest von jungen Menschen aus den CJD-Einrichtungen - darunter Hochbegabte, Lernbehinderte, sozial Benachteiligte, körperlich wie auch geistig Behinderte sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund. Von dieser Vielzahl konnten die Aktiven und Jugendlichen aus dem CJD Versmold während der Festtage einen guten Eindruck gewinnen. Mehr als 1700 Jugendliche aus mehr als 50 CJD-Einrichtungen waren nach Braunschweig gekommen.
Zusammen mit den anderen Aktiven hatten sie fünf Tage lang die Chance, die eigenen Fähigkeiten und Talente auszuloten und ihr Können in unterschiedlichen Sparten zu zeigen. In der Ausstellung in der Stadthalle beispielsweise wurden Exponate aus den Bereichen des musischen Zweiges und der Oberstufe wie Stab-Puppen, Holzautos, Tipis, Glasschalen, bemalte Porzellanteller, Holzplastiken oder Malerei auf Leinwand gezeigt.
Die Breakdancer Admir Bucan, Adnan Fejzullahu, Dominik Akbary sorgten bei ihren Auftritten jeweils für einen vollen Saal. Zwölf nachgereiste Jugendliche aus den Klassen sechs bis acht verstärkten am vorletzten Veranstaltungstag die Versmolder Gruppe und erhielten während und nach ihrer Darbietung frenetischen Applaus.
Das bereits in Versmold vorgestellte Projekt »Happy Birthday Amadeus« wurde auch in Braunschweig gezeigt. Unter der Leitung von Michael Lempik spielte das Kammerorchester Teile aus der »Zauberflöte« und »Figaros Hochzeit«. Dabei zeigten die elf Tänzerinnen der Klasse 8 c und Jahrgangsstufe elf den »Tanz der Priester«, den sie unter Anleitung von Ulrike Bentfeld einstudiert hatten. Bei »Rock me Amadeus« sei die Stimmung im Großen Saal der Stadthalle auf dem Höhepunkt gewesen, schildert Michael Lempik. »Das Publikum klatschte und sang begeistert mit, als Amadeus Oertel im Kostüm als Wolfgang Amadeus Mozart aus der großen, golden glitzernden Mozartkugel stieg und zusammen mit den Rappern und Breakdancern den Song intonierte«, war auch Lempik schlichtweg begeistert.
Einige Jugendliche wie Conrad Vorlauf, Leonie Spilker, Sonay Palar oder Maryam El Shamsy bekamen als Moderatoren eine besondere Aufgabe, auf die sie sich intensiv vorbereiten mussten. Sie begleiteten das Publikum bei unterschiedlichen Darbietungen oder sorgten wie Conrad Vorlauf mit humorvollen Einlagen oder interessanten Informationen in der Showtime »Nostalgie - eine Reise in die Vergangenheit« für passende Überleitungen und Stimmung.

Artikel vom 02.06.2006