02.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Garant für qualifizierte Leistungen

Werkarztzentrum Herford: Andreas Peter zum Nachfolger von Raimund Arzdorf gewählt


Kreis Herford (jös). Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: »Obwohl es in den letzten Jahren einige bedauerliche Abgänge durch Insolvenzen zum Teil sehr mitarbeiterstarker Unternehmen gegeben hat, hat sich das Werksarztzentrum Herford stabil bei mehr als 200 Mitgliedunternehmen mit mehr als 23 000 Mitarbeitern eingependelt«, zog Vorsitzender Andreas Peter auf der Jahreshauptversammlung eine zufrieden stellende Bilanz.
1975 wurde das arbeitsmedizinische Zentrum in Herford als Selbsthilfevereinigung vom Arbeitgeberverband Herford gemeinsam mit bedeutenden Industrieunternehmen gegründet, mit dem Ziel, arbeitsmedizinische Untersuchungen, die von den Berufsgenossenschaften gefordert werden, gemeinschaftlich und qualifiziert durchführen zu lassen.
Heute genießt das WAZ in der Region einen sehr guten Ruf und wird zum Teil auch von Unternehmen weit über den Kreis Herford hinaus genutzt. Andreas Peter: »Wer eine arbeitsmedizinische Betreuung braucht und dabei eine besonders qualifizierte Leistung sucht, ist beim Werksarztzentrum Herford an der richtigen Adresse.«
Eine Feststellung, die Dr. Bärbel Kossmann, leitende Ärztin des Werksarztzentrums Herford, in ihrem Rechenschaftsbericht untermauerte. Insgesamt wurden durch das aus sechs Ärzten und sechs Arzthelferinnen bestehende Team mehr als 3 000 Untersuchungen vor Ort für die Mitgliedsunternehmen geleistet. »Dabei nutzen immer mehr Firmen das Werksarztzentrum für individuelle Beratungen und Untersuchungen, die zum Teil weit über die berufsgenossenschaftlich vorgeschriebenen Untersuchungen hin aus gehen«, stellte Dr. Kossmann erfreut fest.
Bewährt habe sich auch das Abrechnungssystem des Herforder Werksarztzentrums: »Wir halten daran fest, auch in Zukunft nach Einsatzstunden und nicht nach Mitarbeiterzahl des Unternehmens abzurechnen; dies ist das fairste System, da nur der tatsächlich entstandene Aufwand berechnet wird«, sagten Dr. Bärbel Kossmann und Andreas Peter.
Um das Werksarztzentrum auch technisch auf dem neuesten Stand zu halten, billigte die Jahreshauptversammlung mit der Verabschiedung des Haushaltsplanes einige Investitionen. So soll ein auf dem neuesten Stand der Technik basierendes Gerät zur Gesichtsfeld-Messung angeschafft werden.
Angesichts der Erfolgsbilanz herrschte große Einigkeit bei den Vorstandswahlen. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Andreas Peter (Peter Lacke GmbH, Hiddenhausen) wurde zum Nachfolger von Raimund Arzdorf (HEW, Herford) gewählt, der nicht erneut kandidiert hatte. Wiedergewählt wurden Joachim Tengelmann (BRAX-Leineweber, Herford) und Walter Wortmann (Becker GmbH, Herford). Neu im Vorstand sind Gerhard Linde (Wulf Werkzeugbau GmbH, Bad Salzuflen) und als Vertreter des Arbeitgeberverbandes Herford, Wolfram Jacob, der die Nachfolge von Hans-Peter Gärtner antritt, der aus Altersgründen im September als Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes ausscheidet.

Artikel vom 02.06.2006