02.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Unternehmerinnen mit
tollen Rezeptideen

5 000-Euro-Spende für Condega

Löhne/Herford (wst). Geschäftssinn und Herz haben jetzt die Unternehmerinnen des Kreises Herford bewiesen. Das von ihnen vor etwa einem Jahr herausgegebene Kochbuch »Unternehmerinnen kochen auf« haben sie so oft verkaufen können, dass sie einen Reinerlös von 10 000 Euro zu gleichen Teilen dem Förderverein der Kreispartnerschaft zwischen Herford und Condega und dem Verein »Schutzengel« aus Bielefeld spenden konnten.

In dem Kochbuch stellen 57 Mitglieder der Unternehmerinnen-Initiative des Kreises Herford ihre Lieblingsgerichte vor. Dabei haben sie vor allem darauf geachtet, dass die Rezepte unkompliziert sind, denn die Zeit der Damen ist knapp. Qualität und Frische der Gerichte sollen aber nicht darunter leiden. So finden die Leser in dem Buch raffinierte Kreationen, die schnell und ohne großen Aufwand zubereitet werden können, aber köstlich schmecken.
7 000 Exemplare wurden gedruckt, rund 5 400 haben die Unternehmerinnen bereits verkauft. Von Anfang an stand bei dem Projekt das soziale Engagement der Initiative im Vordergrund. Die Unternehmerinnen wollte ihre Erfahrung und ihr Wissen einsetzen, um denen zu helfen, die dringend Hilfe benötigen. So setzt sich der Verein Schutzengel für den Schutz missbrauchter Kinder ein. Seine Mitglieder stehen in Kontakt zu Beratungsstellen, sie begleiten Betroffene zu Ämtern und Behörden. Außerdem finanziert der Verein therapeutische Behandlungen und unterstützt Pflegefamilie, die missbrauchte Kinder aufnehmen.
Der Förderverein Herford Condega, in dem Löhne federführend ist, setzt sich für die Partnerschaft zwischen dem Kreis Herford und der Stadt und Region Condega in Nicaragua ein. Die Spende der Unternehmerinnen-Initiative fließt in das Straßenkinderprojekt des Vereins. Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen der zahlreichen Kinder zu verbessern, die mit einfachen Arbeiten oder Dienstleistungen zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen müssen, dabei aber keine Zeit haben die Schule zu besuchen. Die Hilfe umfasst sowohl Hausaufgabenunterstützung als auch Zuschüsse für Schulgeld, -uniform und -material und die Förderung einer kindgerechten Entwicklung durch Freizeitangebote.

Artikel vom 02.06.2006