02.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abgespeckt: Bauch ist weg

Überarbeitete Blomeyer-Brücke soll 485 000 Euro kosten

Löhne-Bahnhof (per). Die Adolf-Blomeyer-Brücke hat mächtig abgenommen Der Fischbauch ist weg. Nicht nur der Entwurf, den Architekt Klaus Bockermann am Mittwoch im Bauausschuss vorstellte, wurde abgespeckt, sondern auch die Kosten für den Neubau, die nun bei knapp 485 000 Euro liegen.
Zuzüglich der Planungskosten von etwa 50 00 Euro würde sich die Abschlussrechnung für das Bauwerk auf etwa 535 000 Euro belaufen und läge damit sogar noch 15 Euro unter der per Ratsbeschluss festgelegten Preisgrenze. Ursprünglich waren für den Neubau der Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die Innenstadt und Gymnasium verbindet, rund 700 000 Euro veranschlagt worden. Angesichts der Haushaltslage zogen SPD und LBA jedoch die Notbremse und forderten eine Deckelung ähnlich wie beim Neubau der Feuer- und Rettungswache
»Der überarbeitete Entwurf orientiert sich auf Vorentwurfplanungen aus dem Jahr 2003, die auf einer einfachen Konstruktion basierten«. sagte Bockermann vom gleichnamigen Architekturbüro in Enger. Die knapp mehr als 100 Meter lange Konstruktion bezeichnete er als einfach, aber wirtschaftlich sehr günstig. »Es ist die günstigste Konstruktion, die man sich vorstellen kann.« Trotz ihrer Schlichtheit füge sie sich jedoch gut in das Landschaftsbild ein und ähnele sehr dem jetzigen Modell - mit dem entscheidenden Unterschied: Die neue Brücke wird nicht aus Holz sein, sondern eine Verbundkonstruktion aus Stahl und Beton. »Die 3,50 Meter breite Betonplatte hat den Vorteil, dass sie den darunter liegenden Stahl vor Korrosion schützt und die Brücke deshalb sehr langlebig ist«, erläuterte der Planer.
Trotz der Einsparungen wird bei der neuen Konstruktion nicht gänzlich auf Extras verzichtet. Dazu gehört zum Beispiel die Installation von Beleuchtungselementen.
Die Bauarbeiten sollen am 16. August beginnen und am 22. Dezember abgeschlossen sein. Während dieser Zeit bleibt die Überführung komplett gesperrt. Die Submission ist für den 7. Juli geplant. »Dann wissen wir auch genau, was die neue Brücke kosten wird.« Er ließ in diesem Zusammenhang anklingen, dass die Summe von 485 000 Euro dann vielleicht nach oben korrigiert werden müsse. »Es zeichnet sich derzeit ein Preistrend in der Baubranche ab, der nach oben geht. Wir müssen also die Ergebnisse der Ausschreibungen abwarten.«

Artikel vom 02.06.2006