02.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kikeriki«
Roland ist ein echter Hühnerfan. In dem kleinen Stall in seinem Garten tummeln sich gleich zehn Hennen und ein stolzer Hahn. Doch wie eigentlich kräht der Hahn? »Kikeriki«, weiß hier ein jedes Kind. Allerdings gilt dies nur für Deutschland und Österreich. In Belgien beispielsweise kräht er »Cocoricoo«, in Schweden »Kykeliky«, »Kakareku« in Rumänien. In den Niederlanden heißt es »Kukeluku«. Besonders exotische Laute gibt der Hahn auch in der Türkei von sich, dort kräht er »Üüürüü«, oder in England und Irland, dort singt er »Cockadoodledoo«. In Island werden die Kinder »Gagalagu« auf die Hahnenschreifrage antworten, in Italien »Chicchirichi«. Doch ganz egal, wie der Hahn kräht, denkt Roland: Einen besseren »Wecker« am frühen Morgen gibt es wohl nirgendwo... Ute Happe
Fußball der 50er kennen lernen
Bentfeld (WV). Bevor am Freitag, 9. Juni, endlich der Ball bei der Fußball-Weltmeisterschaft rollt, möchte der Heimatverein Bentfeld insbesondere den jüngeren Kickern den Stellenwert des Fußballs vor 50 Jahren vermitteln. In einem Spielfilm aus den 50ern wird das Nebeneinander von Fußball, Kindern und dem Arbeiten im Ruhrgebiet lebendig. Zu dem etwa 45-minütigen Streifen »Der Platz an der Halde« lädt der Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Sportverein Rot Weiß Bentfeld alle Interessierten am Donnerstag, 8. Juni, um 18.45 Uhr in den Jugendraum der Sporthalle ein.

Temborius steht
Rede und Antwort
Delbrück (WV). Zu einem öffentlichen Informationsabend am Dienstag, 6. Juni, hat die CDU-Ortsunion Delbrück alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Gasthof Appellkrug eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr. Der CDU-Bürgermeisterkandidat Herbert Temborius stellt sich den Fragen der Versammlung.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und liest gestern im WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATT von den Problemen der Imker. Dabei wundert Einer sich, dass in dem Artikel von kreisweit nur zwölf Imkereien die Rede ist, denn im Kreis Paderborn sind zwölf Imkervereine mit 300 Mitgliedern aktiv. »Bestimmt ein Versehen«, meint EINER

Artikel vom 02.06.2006