01.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schröders WM-Show:
Aus gegen Asien-Ass

Sechs Akteure der TTU Oeynhausen waren bei der Senioren-WM im Tischtennis in Bremen vertreten: (stehend von links) Michael Tiede, Bruno Nolteernsting, Norbert Pönninghaus, (knieend von links) Manfred Hochwald, Ralf Kütemeier und Hajo Ziegert.Foto: WB

Tischtennis-Senioren-WM: Löhner erreicht Achtelfinale

Bad Oeynhausen/Löhne (gag). Ganz Deutschland ist im WM-Fieber, für einige Tischtennis-Spieler aus Bad Oeynhausen und Löhne ist das »Abenteuer Weltmeisterschaft« schon wieder vorbei. Sie traten kürzlich bei der Senioren-WM in Bremen an - und mischten im internationalen Feld gut mit.

Für ein besonderes Ausrufezeichen sorgte Manfred Schröder: Das Aushängeschild der TTSG Löhne kämpfte sich im Feld der über 70-Jährigen bis ins Achtelfinale vor und scheiterte dort nur knapp in drei Sätzen an einem Japaner. Der landete letztlich sogar auf dem dritten Platz, was der Schröder-Leistung einen noch größeren Stellenwert verleiht.
Ein Mann mit WM-Erfahrung: Auch bei den letzten Titelkämpfen in Luzern hatte Schröder an der Platte gestanden. Zudem war er schon erfolgreich im EM-Einsatz. Der 71-Jährige, der immer noch für die zweite Mannschaft der TTSG Löhne in der Kreisliga aktiv ist, hat die glorreichen Zeiten des Vereins mit dem Aufstieg in die Oberliga als Aktiver mitgestaltet. Und der Herforder ist immer noch topfit: Unter 300 Teilnehmern räumte Schröder bei der WM in Bremen einen Gegner nach dem anderen aus dem Feld und stürmte bis in die Runde der letzten 16 vor.
Hier war dann aber Endstation für das Energiebündel. Schröder scheiterte nach großem Kampf an Kazuo Masuda aus Japan. 6:11, 9:11, 11:9 und 6:11 -Êgegen das Asien-Ass war auch der TTSG-Spieler machtlos. Zuvor hatte der Herforder auf seiner »Welt-Tour« schon den US-Amerikaner Dean Johnson (11:2, 11:3, 11:7), den Japaner Makoto Uchi (11:3, 7:11, 11:5, 11:6) und den Tschechen Josef Rakosnik (6:11, 11:8, 11:7, 11:9) ausgeschaltet. Auch im Doppel erreichte Schröder an der Seite von Werner Binner (ESV Bielefeld) das Achtelfinale, wo er ebenfalls an einem japanischen Duo scheiterte.
Mit von der Partie in Bremen waren auch Spieler der TTU Bad Oeynhausen: Ralf Kütemeier schied in der 40er-Altersklasse nach starken Abwehrleistungen im Einzel und Doppel knapp aus. Besser machten es seine Vereinskameraden Michael Tiede und Norbert Pönnighaus, die gerade mit der 1. Mannschaft sensationell in die Oberliga aufgestiegen sind. Sie erreichten im Einzel als jeweilige Gruppenerste nach Freilos die 2. K.o.-Runde, in der sie aber ohne Chance waren. Im Doppel erreichte das eingespielte Gespann die 1. Hauptrunde nach der schwierigen Gruppenphase. Hier unterlagen sie allerdings ihren internationalen Gegnern. In der 50er-Klasse war für den TTU-Vorsitzenden Hans-Jochen Ziegert trotz eines gewonnenen Einzels in der Gruppe bereits Endstation. In der Doppelkonkurrenz überstand er an der Seite seines Nichtvereinskollegen Dietmar Thielking die Gruppenphase. Sie unterlagen danach aber in der ersten Ausscheidungsrunde.
In der 65er-Klasse musste Manfred Hochwald als Gruppenzweiter in der folgenden K.o.-Runde die Segel streichen. Etwas besser machte es sein Doppelpartner Bruno Nolteernsting, der als Gruppensieger nach Freilos erst in der 2. K.o.-Runde seinem schwedischen Kontrahenten glatt in drei Sätzen unterlag. Das auf Turnierebene perfekt aufeinander abgestimmte Doppel der beiden hatte etwas Auslosungspech: Gleich nach den überstandenen Gruppenspielen trafen Nolteernsting und Hochwald auf die späteren Bronzemedaillen-Gewinner, mussten nach vier hart umkämpften Sätzen die Segel streichen.
Insgesamt nahmen 3 720 Spieler aus zahlreichen Nationen, darunter auch ehemalige Weltmeister, an den »13. World Veterans Table Tennis Championships« teil. Für die heimischen Akteure war es ein tolles Erlebnis. Die TTU-Fraktion hat große Pläne: »Im nächsten Jahr ist die WM in Holland, da fahren wir hin«, betont Michael Tiede. »Und nach Rio de Janeiro 2008 fliegen wir natürlich auch«, hat Tiede den Flug zum Zuckerhut schon im Hinterkopf.

Artikel vom 01.06.2006