01.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Robots aus Spenge
machten das Rennen

Realschüler qualifizierten sich als Forscher von morgen


Spenge/Bielefeld (kw). Mit einem deutlichen Punktevorsprung haben jetzt zehn Schüler der Realschule Spenge den Roboterwettbewerb der Initiative Zukunft gewonnen. Die 15-Jährigen, die als Team RSS Robots zum Wettkampf in Bielefeld antraten, gehen am 1. September in die nächste Runde. Dann werden sie den von ihnen entwickelten Roboter gegen die Maschinen der Siegerteams aus den vier anderen Regierungsbezirken NRWs ins Rennen schicken.
Neun Aufgaben galt es zu lösen: Auf einer einem Billiardtisch ähnelnden Fläche musste der Roboter einen Delfin befreien, Container versetzen, eine Schatztruhe bergen und zum Beispiel eine Pumpstation sichern. »Wir sind selbst überrascht von unserer Dominanz«, fasst Lehrer Dietrich Kindermann die Stimmung im Team zusammen. Die Realschule hatte zum ersten Mal am Wettbewerb teilgenommen, der von der NRW-Initiative »Zukunft durch Innovation« veranstaltet wird. Sechs Wochen lang hatten Tobias Wike, Philipp Funke, Ünal Yavuz, Sebastian Hedtmann, Pascal Niewöhner, Daniel Peters, Katja Niederbiermann, Marcel Trumpa, André Dorn und Michael Horst Zeit, den Roboter zu entwickeln. Die Schulstunden der Ergänzungsfächer Informatik und Technik, die Dietrich Kindermann unterrichtet, reichten nicht aus. Hochmotiviert hätten die Schüler viel Zeit an den Nachmittagen investiert, lobt der Pädagoge. Das Engagement wurde belohnt: Aus der vorgegebenen Software und dem Lego-Bausatz entstand ein Roboter, mit dem die Aufgaben in drei Durchgängen gelöst wurden. Allein im ersten Durchgang errangen die RSS Robots 230 Punkte, während die Zweitplatzierten nur 88 bekamen.
Der Erfolg ist laut Kindermann jedoch nicht nur in der Programmierung begründet. »Viel wichtiger war es, als Team aufzutreten; wir hatten eine klare Aufgabenverteilung und eine gute Strategie«. Und die brauchen sie auch am 1. September, wenn die besten Forscher der Zukunft in ganz NRW ermittelt werden. Die Chancen stehen gut: Vier der fünf Regionalwettbewerbe sind bereits ausgetragen - und die RSS Robots stehen mit deutlichem Punkteabstand auf Platz eins.

Artikel vom 01.06.2006