01.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fitness mit klingender Münze belohnt

IKK fördert die betriebssportlichen Aktivitäten der Mitarbeiter von SWB Schmedthenke


Gütersloh (GG). Vorbildlich, sportlich und gesundheitsbewusst präsentieren sich die Mitarbeiter der Firma SWB Schmedthenke Werkzeugbau, denn SWB war einer der ersten Betriebe in Gütersloh, die an dem Bonusprogramm der Vereinigten IKK teilgenommen und ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt haben.
Im Zuge dieser betrieblichen Gesundheitsvorsorge sind einmal pro Woche Nordic-Walking und Rückenschule bei 26 der insgesamt 58 Mitarbeiter als Betriebssport nach Feierabend angesagt. Dieses Engagement zahlte sich nun aus, denn am Dienstag bekamen diese 26 Mitarbeiter durchschnittlich 100 Euro von der IKK bar auf die Hand. »Da macht das Bewegen doch Spaß«, erklärte einer der Teilnehmer. »Das ist der erste von derzeit 53 Bonusbetrieben rund um Gütersloh, der so ausbezahlt wird«, erklärten Almut Hansmerten, Diplom-Gesundheitswissenschaftlerin der IKK Ostwestfalen, und Claus-Dieter Hunke, Regionaldirektor der IKK in Gütersloh.
Das Bonusprogramm richtet sich an Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. So wie eben auch die Firma SWB Schmedthenke Werkzeugbau, die seit März 2005 am Bonusprogramm teilnimmt. Während 16 Mitarbeiter beim Nordic-Walking mitmachen, haben sich zehn weitere Mitarbeiter für die zehn Kurse der wöchentlichen Rückenschule entschieden.
»Wir sind durch einen externen Berater auf das Bonusprogramm der IKK aufmerksam geworden. Dann hat uns Almut Hansmerten das Projekt vorgestellt. Daraufhin sind wir schnell zu dem Entschluss gekommen, mitzumachen«, erklärte Carsten Schmedthenke von der Geschäftsführung des Unternehmens, der selber dem Gesundheitszirkel angehört. Bei diesem Zirkel, der sich etwa alle vier bis sechs Wochen für eine Stunde trifft, werden Vorschläge für Betriebssportarten gemacht, von denen die meisten auch umgesetzt wurden. »Die ausgesuchten Betriebssportarten werden dann am Schwarzen Brett ausgehängt, und da kann sich dann jeder eintragen«, so Carsten Schmedthenke, der sich über die freiwillige Teilnahme seiner Mitarbeiter freute.

Artikel vom 01.06.2006