07.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf den Spuren
von Don Camillo

Seniorengruppe besucht Norditalien

Espelkamp (WB). Eine Seniorengruppe des Sokrates-Grundtvig EU-Projekts, das vom Seniorenbüro des Roten Kreuzes in Espelkamp betreut wird, kehrte am Himmelfahrtsabend voller neuer Eindrücke von einem fünftägigen internationalen Treffen in Finale/Emilia in den Mühlenkreis zurück.

Der normale Italienreisende lässt die Emilia-Romagna auf den Weg in die Toskana oder weiter in den Süden im wörtlichen Sinne links liegen, da diese in der Po-Ebene liegende Region - bekannt aus den Don Camillo und Peppone-Filmen der 60er Jahre - streckenweise an Ostfriesland erinnert. Schon eher kennt man die Produkte der Speisekammer Italiens: Parmaschinken, Parmigiano-Käse und Lambrusco. Diese lernte die fünfköpfige Delegation bei ihrem zweiten Treffen mit Partnern aus vier weiteren Ländern - Schweden, England, Rumänien und Italien - natürlich auch kennen, da ihre Gastgeber Teilnehmer an Maßnahmen der Erwachsenenbildung an einer Landwirtschaftsschule im Städtedreieck Modena, Ferrara und Bologna sind.
Das Thema dieses Projekts unter der englischen Abkürzung CCC sind die soziokulturellen Wandlungen in der Gesellschaft und wie diese Wandlungen nicht nur als Gefahr, sondern auch als Chance zu begreifen sind. In den einzelnen Ländern wird das Thema sehr unterschiedlich bearbeitet.
Die Espelkamper Gruppe erstellt mit Hilfe der digitalen Fotografie Dokumentationen zur Situation älterer Menschen in verschiedenen Themenbereichen. Neben Berichten zum Arbeitsstand der einzelnen Gruppen, die teilweise eindrucksvoll mit Powerpoint-Präsentationen gegeben wurden, plante man das weitere Vorgehen in den nächsten Monaten und das Programm des Abschlusstreffens im Mai 2007 in Rumänien.
Eine Stadtführung durch Finale, der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Este, mit anschließendem Empfang im historischen Rathaus durch den Bürgermeister, Besuche einer landwirtschaftlichen Berufsschule und einer Lambrusco-Kellerei bildeten den Rahmen der Begegnung mit den europäischen Freunden, die größtenteils vom Treffen in England Ende Februar miteinander bekannt waren.
Gleich am ersten Abend konnten die Freundschaften bei einer Grillparty zwischen den Weinreben eines Hofladens vertieft werden. Freunde und Nachbarn des Bauern hatten diesen Abend bei mildem Sommerwetter vorbereitet. Auch ein ganztägiger Ausflug nach Venedig stand auf dem Programm. Da das Flugzeug zum Rückflug nach Deutschland erst am Nachmittag in Bologna startete, blieben noch einige Stunden Zeit zur Besichtigung der mittelalterlichen Altstadt von Bologna in Begleitung einiger der italienischen Gastgeber.
Nach der Heimkehr liefen die Drähte beim Senden von e-mails quer durch Europa schon wieder heiß. Auf diesem Wege wird der Informationsaustausch bis zum Schlusstreffen in Rumänien weitergehen. Die heimische Gruppe plant für den Herbst eine Fotoausstellung in Espelkamp.

Artikel vom 07.06.2006