01.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kultur-Ausflüge
ins Bürener Land

Bustouren speziell für Paderborner

Kreis Paderborn (WV). Die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten des Bürener Landes rückt eine neue Initiative »Kultur trifft Natur« ins Blickfeld.

Das von der Stadt Büren unterstützte Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, den Bürgern vor allem der Stadt Paderborn und des nördlichen Kreisgebietes in lockerer Folge die Schokoladenseiten der südlichen Kreisregion vorzustellen. »Langfristig möchten wir erreichen, dass die kulturellen Besonderheiten im Bürener Land auch Ziel von Sonntagsnachmittagsausflügen werden - ähnlich wie das Hermannsdenkmal, die Externsteine oder die Adlerwarte im Lippischen«, erläutert Mitinitiatorin Annette Feldmann. »Das Erbe eines Moritz von Büren oder auch das derer von Brenken und die damit verbundenen Sehenswürdigkeiten hätten es neben einer idyllischen Landschaft sicher verdient.«
Mit geführten Busfahrten geht es von Paderborn aus zu besonderen Zielen der südlichen Region. Nach dem Auftakt mit einer Besuch der alten Kreisstadt Büren steht am 25. Juni eine Fahrt zur Wewelsburg mit Besichtigung des Historischen Museums auf dem Programm. Weitere Routen führen in das Almedorf Brenken sowie nach Harth-Ringelstein mit Besichtigung der Burgruine und des Hexenkellers (2. Juli). Im Wechsel werden diese vier Ziele im Laufe des Jahres mehrfach angesteuert (Auskunft und Anmeldung bei Koller-Touristik unter Ruf 05254/2265). Bei der Besichtigungsfahrt nach Büren - die nächste startet allerdings erst im September - steht eine Stadtbesichtigung mit einer Führung durch die barocke Jesuitenkirche auf dem Programm.
Gestartet wird an den Sonntagen jeweils um 14 Uhr in Paderborn, die Rückkehr ist gegen 18 Uhr vorgesehen, so dass genügend Zeit für Besichtigungen und Spaziergänge an den Fahrtzielen bleibt. Die Stadt Büren und das Touristikbüro der alten Kreisstadt erhoffen sich von dem Angebot, den Bekanntheitsgrad des Altkreises mit seinen kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten zu erhöhen.

Artikel vom 01.06.2006