31.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grundschulkinder im Land der Bälle

Bewegungsprojekt »Mach mit bei Felix Fit« an der Grundschule in Häver


Kirchlengern-Häver (SaR). Mit großen bunten Petzibällen toben die Schüler der Klasse 3 D der Grundschule Kirchlengern-Häver durch die Turnhalle und haben sichtlich Freude an den Übungen, die Physiotherapeutin Petra Krohn und Sportlehrerin Annemargret Preller anleiten. In dieser spielerischen Weise kann es Spaß machen, etwas für die Gesundheit zu tun und darüber zu lernen.
»Mach mit bei Felix Fit - bewegte Kinder« lautet das Motto eines speziellen Schulungs- und Aktionsprogramms, das auch an der Grundschule in Häver zusätzlich zum regulären Sportunterricht auf dem Stundenplan steht. Das Konzept des Bewegungsprojekts wurde von der Weserbergland-Klinik Höxter und der AOK entwickelt und schon mit tausenden von Schülern erprobt und optimiert.
In sechs Einheiten zu je 90 Minuten lernen die Kinder in Theorie und Praxis, wie man den Rücken schont und so die Gesundheit erhält. »Diese Gesundheitsförderung für Kinder soll der frühzeitigen Prävention dienen, denn schon bei Kindern gibt es alarmierende Körperzustände«, erläutert Marc Johänntgen, Diplom-Sportwissenschaftler der AOK Westfalen-Lippe. Ein Elternabend informiert Mütter und Väter über das Projekt und appelliert an ihre Vorbildfunktion.
Zu Beginn des Projekts zeigt Orientierungsfigur »Felix Fit« den Kindern ihren Körper, danach geht es ins Land der Füße, ins Land der Bälle, in den »Spielegarten einmal anders« und den »Zirkus Buntstift«. Ziel des sechswöchigen Aktionsprogramms ist es, die Kooperationsfähigkeit, soziale Gesundheitsressourcen und das selbständige Handeln der Kinderzu fördern. Zudem sollen sie Freude an der Bewegung erleben und eine Bindung an die sportliche Aktivität aufbauen.
»Obwohl noch keines der Kinder über Rückenprobleme klagt, vermittelt die Therapeutin mit spiellerischer Methode das rückengerechte Verhalten«, so Johänntgen. »Mit dem Training sollen die Schüler motiviert und langfristig sensibilisiert werden zum vernünftigen Umgang mit dem eigenen Körper.«
Zum Abschluß des Programms werden die teilnehmenden Schüler der Klassen 2d und 3d auf dem Gemeindefest am 17. Juni um 14 Uhr das Gelernte präsentieren.
Finanziert wird das Projekt von den Krankenkassen der Teilnehmer. Die Materilalien blieben an den Schulen und können im weiteren Sportunterricht verwendet werden.

Artikel vom 31.05.2006