31.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landfrauen gewinnen
besonderen Wettstreit

Neues Königspaar in Amt und Würden

Borgholzhausen (Felix). Zu den Klängen der »Schützenliesel« marschierte am Montagabend der neue Thron des Piumer Schützenvolkes ins Festzelt an der Ravensberger Straße ein. Das neue Königspaar, Ulrich und Anja Stenelken, lud zum Königsball. Peter Fernahl ehrte im Rahmen der Proklamation zudem die Gewinner des Wettbewerbs »Knobeln-Kegeln-Schießen«.

Zunächst aber standen die frisch gebackenen Majestäten des Borgholzhausener Schützenvolkes im Vordergrund. Zweiter Vorsitzender Gerhard Walkenhorst bedankte sich noch einmal ausdrücklich beim scheidenden Königspaar, Werner Staubach und Inge Stumpf, für deren Einsatz (»Ihr hattet viel Spaß in eurem Regentschaftsjahr«) und überreichte einen großen Blumenstrauß.
Dann aber schritten die Vereinsmitglieder zur Übergabe der Insignien - Ketten, Krone und Scherpe - an Ulrich und Anja Stenneken. Die eröffneten anschließend auch traditionsgemäß den Tanzreigen. Zur Musik der Show-Mix-Band tummelten sich alsbald die Majestäten der befreundeten Vereine. Beim seit 25 Jahren ausgetragenen Wettbewerb »Knobeln-Kegeln-Schießen« hatten diesmal die Landfrauen mit 1162 Punkten klar die Nase vorn. Gisela Ostendorf, Anneliese Wehmüller, Karin Welpinghus und Waltraud Pudel verwiesen im Damen-Klassement die Damen des Schützenvereins (1146) sowie die eigene Vereinsjugend (1120) auf die Plätze. Auf Platz vier landeten die Piumer Pumpenkiller (1114).
Bei den Herren lag die Mannschaft der Borgholzhausener Schützen mit Florian Herold, Detlef Peppmöller, Thorsten Peppmöller, Detlef Worm und Eckhard Kessner (1219 Punkte) deutlich vor dem Männerchor Borgholzhausen (1155), dem Löschzug Bahnhof der Freiwilligen Feuerwehr (1151), den »Piumer Pumpenkillern« (1119) sowie der Behinderten-Sportgemeinschaft (1009).
Als bester Kegler erwies sich Erwin Rexmann mit 62 Holz, beste Knoblerin wurde Nina Welpinghus (121 Augen), bester Schütze Florian Herold (94 Ringe).

Artikel vom 31.05.2006