30.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Emma« auf der »Jagd«
nach den Frisbee-Scheiben

»Disc-Dogging« und Ausschnitte aus der Hunde-Revue


Blasheim (ko). »Hol das Stöckchen« - Welcher Hundehalter tollt nicht mit seinem vierbeinigen Freund gerne im Garten oder auf dem freien Feld und wirft ihm einen kleinen Stock oder Ball zu. Dieses Spiel funktioniert natürlich auch mit anderen Gegenständen, wie zum Beispiel einer Frisbeescheibe.
In den USA hat sich daraus schon vor Jahrzehnnten ein richtiger Sport entwickelt. Und auch in Deutschland gewinnt »Disc-Dogging«, so die genaue Bezeichnung, immer mehr Freunde. Vorgestellt wurde sie jetzt beim Tag der offenen Tür der Lübbecker Gruppe des Internationalen Rasse-Jagd-Gebrauchshunde-Verbandes (IRJGV) von Marion Hussong aus Waltrop mit ihrer »Emma«, einer Mischlingshündin, die bei der Europameisterschaft Platz drei belegte, an der Weltmeisterschaft teilnahm und zudem auch amtierende Bronzemedaillen-Gewinnerin bei den Deutschen Meisterschaften ist.
Sowohl für Hund und Mensch verlangt dieser Sport viel Training, bereitet aber auch entsprechend Freude. Marion Hussong warf die Scheibe aus der Hüfte, hinterm Rücken und durch die Beine in die Luft - und schon sprang »Emma« auf, schnappte sich die Scheibe und brachte sie zurück. »Bisher haben wir noch keine aktive Gruppe, die sich speziell diesem Sport widmet«, erklärte der Vorsitzende Dieter Rohlfing. Aber möglich sei alles, meinte, fügte aber auch hinzu: »Wir sind in unserem Verein alle ehrenamtlich tätig.«
Beim Tag der offenen Tür des 20 Mitglieder starken Vereins wurden zudem Ausschnitte aus dem Angebot, wie »Dog Dancing«, Hunderevue oder Agility gezeigt. Aber auch die Ausbildung, die selbstverständlich auch für Nichtmitglieder möglich sei und von qualifizierten Ausbildern vorgenommen werde, genießt hohen Stellenwert. Von der Welpenstunde über Grundkurs, Begleithundeausbildung und Fortgeschrittenen-Kurs bietet die Lübbecker Gruppe; jeweils Mittwoch, Freitag und Samstag besteht die Gelegenheit, sich unter Anleitung in der Gemeinschaft mit dem Hund zu beschäftigen und ihn zu erziehen.

Artikel vom 30.05.2006