27.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schwarzkittel auf dem Vormarsch

Hegering-Serie, Folge sieben: Wildschweine auch im Wiehengebirge

Bad Oeynhausen (WB). In der Mai-Folge der WESTFALEN-BLATT-Serie »Mit dem Hegering durch das Jahr« geht es heute um Wildschweine.

Wildschweine sind in vielen Ländern Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet. Schwarzwild vermehrt sich stark. »Es gibt Anzeichen, dass mittlerweile auch das Wiehengebirge dauerhaft besiedelt werden könnte«, sagt Karl-Heinz Edler, Jäger in Volmerdingsen. »Und das, obwohl es dort noch vor Jahrzehnten kein einziges Wildschwein gegeben hat.«
Dafür können seiner Meinung nach verschiedene Faktoren in Betracht kommen. Einer davon seien die milden Winter. »Denn hohem Schnee fielen früher viele junge Wildschweine, so genannte Frischlinge, zum Opfer«. Auch gute Eichel- und Bucheckernmast habe die Vermehrung unterstützt. Dazu komme die mangelnde Furcht der Tiere, auch durch von Menschen dicht besiedelte Landschaften zu wandern und neue Wälder zu besiedeln.
Natürliche Feinde haben Wildschweine heute nicht mehr. Die Schwarzkittel sind Allesfresser. Neben pflanzlicher Nahrung aller Art fressen sie auch Insekten, Würmer, Mäuse, Vogelgelege, Jungtiere und Aas. »In typischen Schwarzwild-Revieren zum Beispiel des nahen Lipperlandes sind nicht unerhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Flächen durch die Wühltätigkeit der Sauen an der Tagesordnung«, erzählt Karl-Heinz Edler.
Im Wald dagegen sei das Wildschwein ausgesprochen nützlich, vertilge es doch unzählige Larven und Puppen von vielen forstschädlichen Insekten und auch Mäuse. Dabei durchsuche es regelmäßig den Waldboden und betätigte sich so als unermütlicher Kultivator der forstlichen Flächen.
Die Zahl der Frischlinge einer Bache, die regelmäßig schon im zweiten Lebensjahr selbst fortpflanzungsfähig ist, schwankt zwischen drei und zwölf. »Insbesondere im Winter können Spaziergänger auch im Wiehengebirge die Wühltatigkeit der Sauen gelegentlich beobachten«, erzählt Edler, »wenn sie bei ihrer nächtlichen Suche nach Bucheckern und Eicheln den Waldboden am Wegesrand stellenweise geradezu umpflügen.« Sehen werde man die Sauen aber nur selten. Karl-Heinz Edler führt häufig Schulklassen und andere Gruppen durch das Wiehengebirge und weiß über alle Wildarten viel zu berichten - auch folgendes: »Wildschweinbraten ist in vielen ostwestfälischen Restaurants auf der Speisekarte.«

Artikel vom 27.05.2006