27.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wichtige Informationen
über Gebäudesanierung

Herforder Umwelttage am 27. und 28. Mai


Herford (HK). Fragen zu Energieeinsparung, Senkung von Verbrauchskosten sowie zu Wohnwert und Wohnqualität werden an diesem Wochenende in der Wittekindspassage beantwortet. Im Rahmen der Herforder Umwelttage informieren Mitglieder des KlimaTisches Herford auch über Gebäudesanierung und Standards bei Niedrigenergiehäusern. Die Experten stehen am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr für Fragen zur Verfügung.
Die Energie-Einspar-Verordnung schreibt für alle neu zu erstellenden Gebäude eine luftdichte Gebäudehülle vor. Somit soll durch die Gebäudehülle keine Luft und damit Wärme entweichen. Diese sinnvolle Forderung würde jedoch in erheblichem Maße die Qualität der Raumluft beeinträchtigen, wenn nicht zeitgleich für einen kontrollierten, kontinuierlichen Luftwechsel gesorgt wird. Es gilt dabei die Devise: soviel Luftzufuhr wie zur hygienischen Aufrechterhaltung der Raumluftqualität erforderlich, jedoch so wenig Luftaustausch wie möglich.
Einen solchen Luftwechsel garantieren »Kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung« aus der Abluft. Auf diese Weise wird die Raumluft vor Überfeuchtung, mikrobieller Besiedlung durch Bakterien und Schimmelpilzen sowie allergenen Belastungen geschützt. Die Fenster brauchen - und werden - in der Regel nicht mehr geöffnet, da die Raumluftqualität vom Empfinden her keinen Anlass dazu bietet.
Ebenso besteht die Möglichkeit, das Abluftmodul in Kombination mit einer energiesparenden Sole/Wasser - Wärmepumpe zu kombinieren. Die aus der warmen Abluft (ca. 20¡C Raumtemperatur) zurückgewonnene Wärmeenergie ermöglicht eine Temperaturerhöhung der Wärmequellenflüssigkeit und verbessert so nochmals deutlich die Arbeitszahl bzw. den Wirkungsgrad der Erdreich- Wärmepumpe. Selbst wenn diese nicht im Heizbetrieb ist, wird die gewonnene Wärmeenergie im Erdreich zu einem Teil gespeichert, um von der Wärmepumpe später genutzt zu werden, d.h. eine ganzjährige Wärmerückgewinnung. Neben einer guten Luftqualität innerhalb des Hauses trägt solch ein System zum Wohlbefinden der Bewohner sowie zur langfristigen Werterhaltung der Bausubstanz bei. Feuchtigkeitsschäden durch überfeuchtete Raumluft gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus spart das Gesamtsystem erheblich Heizkosten.

Artikel vom 27.05.2006