24.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulen »schwänzen« Abzeichen

Anzahl der abgelegten Sportabzeichen-Prüfungen in Bünde gestiegen


Bünde (jp). Nach 611 Sportabzeichen im Jahr 2004 legten im vergangenen Jahr 678 Sportler in Bünde die Leistungsprüfung ab. Während der Anteil der Erwachsenen, die im vergangenen Jahr zur Sportlerprüfung angetreten waren, leicht zurückgegangen ist, konnten vor allem bei Jugendlichen starke Zuwächse verzeichnet werden. So ist die Zahl der Jugendlichen, die sich eigenständig zur Prüfung gemeldet hatten, von 144 auf 218 in 2005 gestiegen.
Sorgen machen lediglich die Schulen. »Der Erfolg des Sportabzeichens hängt hauptsächlich von der Mitarbeit der Schulen ab«, erklärte Gerd Bode vom Stadtsportverband. Die Zahl der Schüler, die im vergangenen Jahr ihr Sportabzeichen bestehen konnten, stagniert bei 362. »Das könnte deutlich mehr sein«, betont Bode, der zusammen mit Heinrich Reichensberger für die Abnahme der Sportabzeichen in Bünde- Mitte verantwortlich ist. Enttäuscht äußerten sich die beiden Prüfer vor allem über die beiden Bünder Gymnasien, die 2005 keine Schüler zur Prüfung gemeldet hatten.
Sowohl Bode als auch Reichensberger hoffen, dass sich in diesem Jahr auch die Zahl der Schüler, die auf ein Sportabzeichen hinarbeitet, wieder steigert. Besonders für Grundschulen sei dies ein lohnenswertes Unterfangen. So erhält jede Grundschule, die mindestens 20 Prozent des Schülerbestandes zum Sportabzeichen anmeldet, eine Vergütung von einem Euro pro Schüler, der anteilig vom Kreis und vom Kreissportbund bereitgestellt wird. Die Gelder können ausschließlich für die Anschaffung von Sportgeräten genutzt werden. Termine für die Abnahme des Sportabzeichens sind montags 18 Uhr (Elsestadion), dienstags 18 Uhr (Sportplatz Dustholz) sowie mittwochs 18 Uhr (Sportplatz Ahle).

Artikel vom 24.05.2006