24.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Leitbilder - Bildleiter«

Kunstfest Ende Juli in Vörden

Von Wolfgang Braun
Vörden (WB). An der Vorbereitung des Kunstfestes »Leitbilder - Bildleiter« des Heimat- und Kulturvereins Marienmünster am letzten Juli-Wochenende in Vörden arbeiten schon seit Jahresbeginn auch Kindergartenkinder und Schüler mit.

»Es ist gewissermaßen ein Dorfgemeinschaftsprojekt«, macht der Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Heinrich Fiene auf die Dimensionen des Vorhabens deutlich. Denn eine Grundidee des Künstlers Wolfgang Göllner ist, herauszuarbeiten, wie Leitbilder uns lenken. Dazu waren Schulen und Kindergärten Marienmünsters eingeladen, 80 mal 120 Zentimeter große Bildtafeln zu gestalten.
Diese werden mit gleich großen Acrylbildern von Wolfgang Göllner und Metallbildern der Familie Habke, teilweise wurden sie in Zusammenarbeit mit Wolfgang Göllner konzipiert, zu einer Bildsäule, zu einer »Bildleiter« auf ein etwa vier Meter hohes Gerüst montiert. Zehn solcher »Bildleitern« werden entlang der Niedernstraße und der Pohlstraße aufgestellt. »Ich bin selbst in der Hauptschule Marienmünster gewesen und habe mit den Jugendlichen Bilder entworfen. Nach anfänglicher Skepsis kam unheimlich viel«, lobt Wolfgang Göllner die Phantasie und das Engagement der Hauptschüler.
»Kinder und Jugendliche sind in der Gesellschaft und im Alltag von Bildern ganz wesentlich beeinflusst, aber das nicht unbedingt nur zu ihrem Vorteil«, beschreibt Göllner den Ausgangspunkt. »Die Kindergartenkinder und Schüler sollen dagegen angeregt werden, ihre eigenen Bildwelten zu schaffen und sie darzustellen«, führt er die Idee weiter aus.
Sponsoren halfen mit: Die Firma Kaiser stiftete das Holz für die Bildtafeln. Die Firma Hecker baute die leiterartigen Gerüste.
Weitere Attraktionen dieses Kunstfestes »Leitbilder - Bildleiter« wird eine Performance sein, die unter dem Titel »Kräftemessen« eine Art Duell zwischen Mensch und Maschine darstellt: Der in Vörden lebende, renommierte Opern- und Konzertsänger Georg Thauern wird gegen ein 15-Tonnen-Monstrum, ein mad-max-mäßig mit rostigen Auspuffröhren aufgemotzten Kran-Lastwagen aus Bundeswehrbeständen der Firma Habke antreten: Die brutale Gewalt einer Maschinen mit ihrem Motorenröhren im Duett mit der schönen Stimme des Sängers, der den Drachenbezwinger Georg in einem wallenden, von Wolfgang Göllner gestalteten Mantel darstellt.
»Dein eigener, nach einer Innenschau zu sich selbst gekommener Wille kann dir Leitbild sein«, heißt es sinngemäß in dem von Georg Thauern entworfenen Begleittext. An der Choreografie dieser Mensch-Maschinen-Oper hat Christian Habke, der das »Monster« auch selbst fährt, mitgearbeitet.
Die Bildleiter reicht bis tief in die Erde: Im Brunnen des »Wirtshaus am Brunnen« haben Wolfgang Göllner und Christian Habke die märchenhafte Raum-Licht-Installation »Des Prinzen lichterloh« realisiert. Ausstellungen sind auch im Haus des Gastes und Haus Potthast. Alle Kinderarbeiten nehmen an einem Wettbewerb teil.

Artikel vom 24.05.2006