24.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SkF informiert
Ehrenamtliche

Seminar im Kolping-Bildungswerk


Warburg (WB). Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) bietet ein Einführungsseminar für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer aus dem Kreisgebiet Höxter an. In zwei zusammengehörigen Abendveranstaltungen am Dienstag, 20. Juni, und Mittwoch, 21. Juni, möchte der SkF jeweils um 19.30 Uhr auf dieses Ehrenamt vorbereiten und das dazu nötige Wissen vermitteln. Veranstaltungsort ist das Kolping-Berufsbildungswerk, Bohenkamp 30, in Brakel.
»Wer sich durch die Übernahme einer rechtlichen Betreuung für einen hilfsbedürftigen Menschen engagiert, der übernimmt soziale Verantwortung und trifft im Sinne des Betroffenen Entscheidungen. Beratung und Unterstützung bei dieser vielfältigen und wichtigen Aufgabe finden rechtliche Betreuer beim SkF als anerkanntem Betreuungsverein«, berichtet Gerburg Wiemers, Diplom-Sozialarbeiterin beim SkF Warburg und dort zuständig für die Betreuungsarbeit.
Das Einführungsseminar ist Teil dieser Begleitung ehrenamtlicher Betreuer und soll die grundlegenden Kenntnisse für die Ausübung dieses Amtes vermitteln.
Wie kommt es zur Einrichtung einer Betreuung? Welche Auswirkungen hat die Betreuerbestellung für den Betroffenen? Welche Aufgaben hat der rechtliche Betreuer und wo findet er Unterstützung? Dies sind nur einige Fragen, die am ersten Veranstaltungsabend des Einführungsseminars beantwortet werden.
Der zweite Abend des Seminars behandelt schwerpunktmäßig die Zusammenarbeit mit dem Vormundschaftsgericht. Volker Bertram, Rechtspfleger und Geschäftsleiter am Amtsgericht Höxter, wird die Aufgaben des Gerichts bei der Führung einer Betreuung darstellen und über Mitteilungs- und Genehmigungspflichten des Betreuers referieren.
Eingeladen sind zu dem Einführungsseminar Personen, die bereits eine Betreuung führen und sich intensiver über die Hintergründe informieren möchten und diejenigen, die sich für die Betreuungsarbeit interessieren.
Der SkF bittet um umgehende telefonische Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 05641/60266.

Artikel vom 24.05.2006