24.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An jedem Mittwoch berichtet das WESTFALEN-BLATT über die Wirtschaft im Kreis Gütersloh. Über Anregungen und Hinweise freut sich der verantwortliche Redakteur, Dr. Stephan Rechlin,
% 05241/870634, Email: Guetersloh@westfalen-blatt.de

Wäschetrockner
im Dauertest
Gütersloh (WB). Endspurt im Testlabor bei Miele. Seit etwa 7500 Stunden laufen die Waschmaschine und der Wäschetrockner in einem eigens zur Weltmeisterschaft gestarteten Test. 20 Jahre Lebensdauer werden hier geprüft. Dazu hat Miele im vergangenen Jahr die beiden Geräte angeschlossen und gestartet. Mit diesem Ergebnis liegen die Geräte schon jetzt deutlich über der durchschnittlichen Nutzungsdauer von Haushaltsgeräten. Die gesetzte Messlatte sind 5000 Programmzyklen - bei den Waschmaschinen entspricht dieser Wert 10 000 Stunden. Der Wäschetrockner hat wegen der kürzeren Programmlaufzeit bereits bei 7500 Stunden seine vorgegebene Programmzyklenzahl erreicht und somit die 20 Jahre Lebensdauer bereits jetzt bewiesen. Doch auch er dreht sich weiter, mindestens bis zum Wert von 10 000 Stunden. 20 Jahre ist die unternehmenseigene Anforderung an die Lebensdauer aller Geräte. Damit diese auch erreicht werden kann, prüft Miele seine Geräte in einem Dauertest-Marathon auf Herz und Nieren - immer vor einer neuen Baureihen-Einführung und zur ständigen Qualitätskontrolle.

Sewerin wächst
über den Export
Gütersloh (WB). Der Gruppenumsatz der Gütersloher Hermann Sewerin GmbH stieg im vergangenen Jahr auf knapp 35 Millionen Euro. Innerhalb der Gruppe sind knapp 330 Mitarbeiter an acht Standorten weltweit beschäftigt. Auf das Gütersloher Stammhaus entfallen mit rund 190 Beschäftigten knapp 23 Millionen Euro Umsatz, eine Steigerung gegenüber 2004 um gut zwei Prozent. Motoren dieses Wachstums waren neben dem Service und der Geräteherstellung in erster Linie der Export mit einem überproportionalen Anstieg um mehr als 14 Prozent sowie die Fortbildungsangebote des Seminar-Zentrums. Weniger erfreulich zeigen sich nach Unternehmensangaben dagegen die Entwicklungen auf dem Inlandsmarkt, der in den Sparten Gerätevertrieb und Netz-Überprüfung um durchschnittlich vier Prozent schrumpfte. Zur künftigen Absicherung der Marktposition wurde, so Geschäftsführer Dr. Swen Sewerin, in den vergangenen zwei Jahren die Entwicklungsabteilung personell erweitert und in die Entwicklung neuer Produkte investiert.

Auszubildende für
Handwerksfirmen
Kreis Gütersloh (WB). Die Ausbildungsbildungsplatzvermittler der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld unterstützen Handwerksunternehmer bei der Suche nach einem passenden Auszubildenden. Ansprechpartnerin für den Kreis Gütersloh ist Alexandra Kramme (Tel.: 0 52 1/5 60 83 42).

Artikel vom 24.05.2006