24.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Männer-Gen
»Schatz, wo ist eigentlich mein . . .?« Diese Frage müssen sich Millionen Frauen täglich anhören. Denn: Männern muss ein Gen fehlen, das ihnen sagt, wo sie Schlüssel oder Portemonnaie deponieren. Nicht, dass sie es nicht jeden Tag an der gleichen Stelle ablegen würden. Frau - die im übrigen all ihr wichtiges Hab und Gut in der Handtasche untergebracht hat - weiß natürlich über das Verbleiben von Schlüssel und Co. Bescheid. Doch manchmal fragen wir uns: Wie käme er eigentlich zur Arbeit, wenn wir nicht wären? Melanie Suhr
Familientag bietet
Abwechslung
Lippling (WV). Die Schützenbruderschaft Lippling veranstaltet am Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt) einen Familientag auf dem Schützenplatz in Lippling. Dazu sind die ganze Gemeinde und alle weiteren Gäste eingeladen. Beginn: 14.30 Uhr mit dem Antreten der Schützen am Pfarrheim. Zu diesem kurzen Umzug sind auch die Kinder zum »Mitmarschieren« eingeladen. Höhepunkt des Nachmittages wird das Schießen um die Königswürde »König der Könige« ab 15.30 Uhr sein. 2004 waren dies Jürgen Schulte (Jungschützen) und Klaus Blome. Nach dem Schießen gibt es zahlreiche Aktionen für Groß und Klein, beispielsweise Kutschfahrten, Toben in den Hüpfburg, Kissenschlacht sowie für alle ein Schubkarrenrennen. In der Gemeindehalle gibt es ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, auf dem Festplatz Getränke und Speisen zu Selbstkostenpreisen.

Kreuzungsbereich
ist heute gesperrt
Steinhorst (WV). Aufgrund von Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Weststraße, Neubrückenstraße, Figgenweg ist die Landstraße zwischen Steinhorst und Westerwiehe heute gesperrt. Eine Umleitung über die Kreisstraße Lippling nach Westerwiehe ist ausgeschildert.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . .  und kommt zum neuen Sportheim am Laumes Kamp. Der anthrazitfarbene Anstrich des Gebäudes am Stadion fällt sofort ins Auge. Wie zu hören war, gehört die Wahl dieser Farbe zu einem Konzept, das ganzheitlich samt Tribüne und dem älteren Sportheim wirken soll. »Es ist zumindest gewöhnungsbedürftig«, findetEINER

Artikel vom 24.05.2006