23.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jury bewertet »Dörfer mit Zukunft«

Bewertungskommission unterwegs:Ê26 Orte in Marienmünster, Höxter und Beverungen dabei

Von Ingo Schmitz
Kreis Höxter/Vörden (WB). 26 Ortschaften im Kreis Höxter haben sich jetzt mächtig herausgeputzt. Sie wollen einen besonders guten Eindruck hinterlassen, wenn in diesen Tagen die Bewertungskommission des Kreiswettbewerbs 2006 »Unser Dorf hat Zukunft« zu Gast ist. Gestern fiel der Startschuss.

»Wir stellen uns einfach vor, es wäre schönster Sonnenschein«, kommentierte Heinrich Kemper, Leiter der Bewertungskommission, den kräftigen Regenschauer, der die Jury-Mitglieder bei ihrem Rundgang durch Vörden begleitete. In dem Zentralort der Stadt Marienmünster startete die Kommission gestern ihre 14-tägige Rundreise durch die Dörfer der Städte Marienmünster, Höxter und Beverungen. Die Jury wurde in Vörden von Bürgermeister Ulrich Jung, Dr. Heidrun Strauss-Ellermann als Vorsitzende des Ortsausschusses sowie Heinrich Fiene, Johannes Vogedes, Karin Föckel vom Heimat- und Kulturverein, Alfons Brockmann vom Angelverein, Lothar Michels vom SV Vörden sowie Karl Ridder und Bernd Weise vom Schützenverein Vörden begrüßt.
»Seit fast zehn Jahren ist Vörden wieder dabei. Ich bin gespannt, was sich in der Zwischenzeit getan hat«, stellte der Leiter der Kommission fest. Bürgermeister Jung erläuterte aktuelle Daten und die Infrastruktur und betonte, dass die Eigeninitiative der Vereine in den vergangenen Jahren stark zugenommen habe.
Heinrich Fiene erläuterte beispielhaft das Engagement des Heimat- und Kulturvereins, dessen bislang eindrucksvollste Visitenkarte der äußerst erfolgreiche erste Vördener Apfeltag im vergangenen Jahr war. Darüber hinaus stehe der Verein, so Fiene, für gehaltvolle Bilderausstellungen, Kabarett- und Musikveranstaltungen sowie die Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege der Streuobstwiesen.
Bei dem Rundgang machte die Kommission unter anderem am Kump, dem Dorfbrunnen, Halt, um dort das sehenswerte Wasserspiel der Schlosserei Habke zu beobachten. Anschließend ging es zum Vördener Schloss. Von dem neu gestalteten Schlossplatz - statt Asphalt nun Pflaster mit Begrünung -Êzeigten sich einige Kommissionsmitglieder tief beeindruckt. Ebenso der für die Öffentlichkeit zugängliche Schlosspark und die Vördener Pfarrkirche stieß auf großes Interesse.
Horst-Dieter Krus, zum ersten Mal Mitglied der Kommission, fühlte sich in seiner Meinung bestätigt: »Die Bereisung zeigt, dass unsere Dörfer eine lebendige Gemeinschaft auszeichnet. Unsere Aufgabe als Jury muss es nun sein, die Menschen in ihrem Wirken zu bestätigen.« Heinrich Kemper ergänzte: »Ich bin gespannt auf die vielen Ideen, die in den Ortschaften umgesetzt worden sind.«
Gestern standen neben Vörden auch Großenbreden und Kleinenbreden auf dem Plan. Heute bereist die Kommission die Orte Eilversen (9 Uhr), Bremerberg (10 Uhr), Hohehaus (11.15 Uhr), Papenhöfen (14 Uhr) und Kollerbeck (15.30 Uhr).
Morgen, Mittwoch, geht es nach Altenbergen (8.45 Uhr), Bredenborn (10.15 Uhr), Born (13.45 Uhr) und Münsterbrock (14.45 Uhr). Die Bereisungstour wird am Montag, 29. Mai, um 11 Uhr in Rothe, 13.45 Uhr in Jakobsberg und 15.15 Uhr in Haarbrück fortgesetzt. Die weiteren Stationen sind am Dienstag, 30. Mai, Wehrden (8.45 Uhr), Amelunxen (10.30 Uhr), Drenke (14 Uhr) und Tietelsen (15.30 Uhr).
Die Orte Blankenau (9 Uhr), Herstelle (10.30 Uhr) und Würgassen (13.45 Uhr) stehen am Mittwoch, 31. Mai, auf dem Programm. Der letzte Bereisungstag ist Donnerstag, 1. Juni. Dann geht es nach Bosseborn (8.45 Uhr), Lütmarsen (10.30 Uhr), Fürstenau (13.45 Uhr) und Bödexen (15.30 Uhr). Die Abschlussbesprechung der Kommission findet am Freitag, 2. Juni, statt. Das Ergebnis wird am Dienstag, 20. Juni, 14 Uhr, im Infozentrum der Landwirtschaftskammer, Bohlenweg 3, in Brakel bekannt gegeben.
Der Kommission gehören neben Heinrich Kemper folgende Personen an: Landwirtschaftsdirektor a. D. Konrad Waldeyer (Brakel), Robert Koch (Nieheim), Regierungsoberamtsrat a. D. Konrad Schonlau (Warburg), Agnes Schäfers vom Kreislandfrauenverband (Bad Driburg) sowie Heimatgebietsleiter Horst-Dieter Krus (Brakel). Stellvertreter sind Ulrich Pieper (Nieheim), Rudolf Timmer (Steinheim) und Oberforstrat Martin Wagemann (Warburg). Als beratendes Mitglied fungiert Andrea Klädtke vom Amt für Agrarordnung in Warburg.

Artikel vom 23.05.2006