23.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schiller-Drama
im Schafstall

10. Festival »Dalheimer Sommer«

Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Lichtenau (WV). Zum bereits zehnten Mal hebt sich in Kloster Dalheim bei Lichtenau der Vorhang zum »Dalheimer Sommer«. Vom 30. Juli bis zum 2. September gibt es wieder fünf Wochen lang zahlreiche Konzerte und Theateraufführungen.

Als Eigeninszenierung kündigte Festival-Intendant Dr. Wolfgang Kühnhold gestern das Schiller-Schauspiel »Maria Stuart« an. Es wird mit einem Ensemble aus professionellen Schauspielern und Darstellern der Uni-Studiobühne im Alten Schafstall der Anlage aufgeführt. Mit der Premiere am 30. Juli wird zugleich auch der »Dalheimer Sommer 2006« eröffnet. Die Proben haben bereits unter der Regie von Hans Moeller in der Studiobühne begonnen. Etwa drei Wochen vor der Premiere wird man der Inszenierung in Dalheim gemeinsam den letzten Schliff geben. Begleitend dazu rezitiert Kühnhold in einer Matinee Gedichte und Szenen von Schiller.
Neben dem Schafstall steht vor allem für die Konzerte natürlich auch wieder die Klosterkirche zur Verfügung. Hier können die Musikfreunde so exzellente Ensembles wie »Le Chardon« und »La Gioia Köln« jeweils mit Barockwerken, die »Kettwiger Vocalisten« mit einer Vesper zum Fest Mariä Himmelfahrt und das »Ensemble Officium« mit Renaissance-Motetten erleben. Der Paderborner Domchor beteiligt sich mit Gregorianischen Chrorälen.
Neben dem »Dalheimer Klostermarkt«, der am 26. und 27. August aufgeschlagen wird, gibt es auch eine Kindertheater-Revue sowie ein Jazz-Konzert mit der »Big Band Dorsten« im Klostergarten. Fehlen darf natürlich auch nicht die schon zur Tradition gewordene »Dalheimer Vigilie«. Das Programm dieser »nicht ganz so frommen Nachtwache« am 1. September wird vorab nicht verraten. »Vielleicht liegt auch hierin ein Stück des Erfolgsgeheimnisses«, mutmaßt Kühnhold. »Die Vigilie ist immer als erstes ausverkauft.«
Insgesamt jeweils rund 5000 Besucher kamen in den vergangenen Jahren zum »Dalheimer Sommer«, und so viele will man auch 2006 wieder in der dann um einen neu angelegten barocken Klostergarten erweiterten Anlage willkommen heißen. Immerhin müssen etwa 60 Prozent des Etats von gut 120 000 Euro wieder eingespielt werden, damit die Finanzierung des vom Verein der Freunde und Förderer des Klosters veranstalteten Festivals nicht aus dem Ruder läuft.
Dessen Vorsitzender Heiner Steinbrecher forderte die Unternehmen der Region dazu auf, bereits an ihren Beitrag für das kommende Jahr zu denken. Immerhin müsse man langfristig an die Vorbereitungen gehen. Kühnhold: »Wir planen jetzt schon für 2008.« Der Leiter des Westfälischen Museums für Klosterkultur in Dalheim, Dr. Matthias Wemhoff, wies noch auf den geänderten Vorverkauf hin, den das Kloster jetzt allein durchführe. Vom 1. Juni an können dort Karten für den »Dalheimer Sommer« entweder unter der Rufnummer 05292/931924 vorbestellt oder im Klosterladen erworben werden.
www.dalheimer-sommer.de

Artikel vom 23.05.2006