23.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Ich fühle mich verschaukelt. Endlich habe ich nach langem Suchen passende Sommerschuhe in meiner problematischen Größe 47 gefunden. Zumindest dachte ich, dass die Sandalen passen. Nicht einmal einen halben Tag hatte ich sie getragen und schon machte sich der braune Lederriemen an der Hacke bemerkbar. Zunächst wollte ich das unangenehme Reiben nicht wahr haben, doch mit jedem Schritt wurden die Schmerzen größer. Es half nichts, ich musste raus aus diesen höllischen Dingern. Eine dicke Blase lachte mich nach dem Ausziehen an. Dabei hatte die nette Verkäuferin noch mit einem Grinsen behauptet: »Von diesem weichen Material bekommen Sie keine Blasen.« Jetzt bin ich schlauer. Ich denke, ich werde der jungen Dame noch mal einen Besuch abstatten und ihr meinen malträtierten Fuß unter die Nase halten. Sie wird bestimmt ihre Meinung ändern, wetten?Moritz Winde
Wittekindshof: Schlüsselübergabe
Löhne-Bahnhof (LZ). Die offizielle Schlüsselübergabe für das neue Wohnhaus des Wittekindshofs an der Ecke Werrestraße/Oeynhausener Straße wird am Dienstag, 30 Mai, vollzogen. 18 Rentner und sechs Beschäftigte der Wittekindshofer Werkstätten Ulenburg wohnen seit drei Wochen in dem für rund 1,7 Millionen Euro erbauten Gebäude.
Zur Feier sind Angehörige, Freunde, Nachbarn und die am Bau beteiligten Handwerksfirmen sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Diakonie eingeladen. Beginn: 14 Uhr.

Gesamtschüler
feiern ihr Abitur
Löhne-Mennighüffen (LZ). Der Abiturjahrgang der Bertolt-Brecht-Gesamtschule wird am Mittwoch, 21. Juni, offiziell verabschiedet. Im Rahmen eines bunten Festes möchten die Schüler noch einmal Episoden ihrer Schulzeit aufleben lassen. Als Abiturmotto hat die Jahrgangsstufe 13 »Adios Amigos - endlich Siesta« gewählt. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und beobachtet auf der Weihestraße in Gohfeld einen Mann, der die Gehwegseite wechseln muss. Der Grund dafür sind Arbeiten im Erdreich. Die hängen bestimmt mit dem Bau des Plus-Marktes zusammen, vermutetEINER























Artikel vom 23.05.2006