23.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»BANG« soll die Qualität sichern

Unternehmen und Körperschaften aus der Region gründen Ausbildungsnetzwerk

Kreis Gütersloh (kh). »ÝBANGÜ soll für die Unternehmen eine zeitliche Entlastung bedeuten und eine wirtschaftliche Ausbildung mit einem sehr hohen Qualitätsstandard garantieren«, hob Achim Gerling, Projektleiter für die BANG-Netzwerke, hervor. Gegründet wurde das Ausbildungsnetzwerk BANG Gütersloh am Donnerstag von Unternehmen und Körperschaften aus der Region.

Die Fördermitglieder des Vereins sind die Firmen Friedrich Amtenbrink GmbH & Co.KG (Gütersloh), Paul Henrichs KG, Gebr. Pankoke GmbH, Rainer Hesse Vorrichtungen und SMD Technologie e.K. (alle Schloß Holte-Stukenbrock), Köckerling GmbH & Co.KG (Verl), Upmann GmbH & Co. (Rietberg), Ostlangenberg CNC Dreh- und Frästechnik GmbH (Langenberg), Peitsch & Schlingmann GbR (Harsewinkel), gpdm mbH (Paderborn) sowie die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, die Stadt Rietberg und die Gemeinde Verl.
Anfang Dezember 2005 hatte die Gesellschaft für Projektierung- und Dienstleistungsmanagement mbH (gpdm mbH) vom Kreis Gütersloh und der GT-Aktiv GmbH den Auftrag für den Aufbau eines »Beruflichen Ausbildungsnetzwerkes im Gewerbebereich« (BANG) bekommen. Das Netzwerk richtet sich an die industriellen Metallberufe. »Für die beteiligten Unternehmen möchten wir ein Vollservicepaket für die Ausbildung schaffen«, erklärte Gerling. Herzstück von BANG ist die Ausbildung in einem Trainingszentrum, das im Kolpinggebäude an der Gütersloher Osningstraße angesiedelt wird.
Zusammen gearbeitet wird auch mit den Kolping-Ausbildern, wobei BANG den Lehrplan vorgibt. Für die Jugendlichen bedeutet das rund 40 bis 60 Tage Unterricht pro Lehrjahr, der neben der Grundausbildung auch die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfung I behandelt. Vorteilhaft für die Unternehmen ist, dass das Netzwerk BANG Projektarbeit anbietet. Diese ist den ausbildenden Unternehmen vorgeschrieben, aber gerade in kleineren Betrieben nur schwer umsetzbar.
Neben BANG Gütersloh bestehen solche Netzwerke bereits in Hövelhof, Lippe, Warburg und im Südkreis Paderborn. Für den Ausbildungsstart im August sind bei BANG Gütersloh bereits zwölf Auszubildende fest eingeplant. Angestrebtes Ziel ist es, in vier Jahren rund 55 Auszubildende in das Netzwerk einzubinden.
Unternehmen, die sich für das Netzwerk interessieren, können sich unter Tel. 0 52 51/77 60 17 bei Hans-Peter Klausmeier melden. Fragen von Jugendlichen beantwortet Andrea Kiebach unter Tel. 0 52 51/77 60 45.

Artikel vom 23.05.2006