23.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Medizinische Kompetenz in Bad Oexen

Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Melle-Rödinghausen besteht fünf Jahre

Bad Oeynhausen (WB). Zum fünfjährigen Bestehen der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Melle-Rödinghausen fand sich am Samstag ein medizinisch hochkarätiger Kreis von Akutmedizinern in der Klinik Bad Oexen ein. Für den ersten Vorsitzenden Udo Sanne aus Melle war es selbstverständlich, diese Veranstaltung in dieser Fachklinik für onkologische Nachbehandlung durchführen zu lassen.

So fanden sich rund 100 geladene Gäste und Interessierte am Samstagvormittag in dem hochmodernen Hörsaal der Klinik Bad Oexen ein und verfolgten die Fachvorträge der Mediziner.
In seiner Eröffnungsrede verwies Klinikleiter Michael Grosskurth auf die Bedeutung und den Stellenwert auch solch kleiner Geburtstage, wie den der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Melle-Rödinghausen. »In der Öffentlichkeit findet dieser nicht fünfte Jahrestag kaum Interesse. Das lässt sich dadurch erklären, dass ein Fünf-Jahreszeitraum eines gesunden Menschen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet wird, als für einen Patienten, der vor fünf Jahren mit der Diagnose Krebs einen schweren Weg gegangen ist und nach erfolgreicher Behandlung sein Leben neu beginnt«, sagte Grosskurth.
Die Mediziner, wie Privatdozent Dr. Klaus Weichert-Jacobsen vom Klinikum Herford, Professor Dr. Hermann van Ahlen vom Klinikum Osnabrück und der Onkologe und Ärztliche Direktor des Klinikums Osnabrück, Professor Dr. Joachim-Hermann Hartlapp, unterstützen die Arbeit der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs und sicherten diese auch künftig zu.
Das aus Süddeutschland angereiste Vorstandsmitglied der BPS (Bundesverbandes Prostatakrebs-Selbsthilfe), Siegfried Gebhard, würdigte ebenfalls die geleistete Arbeit. Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe wurde im Jahr 2000 als Zusammenschluss von 18 Selbsthilfegruppen gegründet. Mittlerweile gehören ihm bereits mehr als 160 Prostatakrebs-Selbsthilfegruppen an. Der BPS ist damit europaweit die größte und weltweit die zweitgrößte Organisation von und für Prostatakrebspatienten.
Der offizielle Teil fand seinen Abschluss in einem von Dr. Thomas Schulte, ärztlicher Direktor der Klinik Bad Oexen, gehaltenen Vortrag über die Lebensqualität eines an Prostatakrebs erkrankten Menschen. Mit seinen wissenschaftlich begründeten Inhalten, bezogen auf Sexualität, Partnerschaft, Familie und Lebensperspektiven, hat Dr. Schulte die Akutmediziner, die Betroffenen selbst, aber auch die nicht betroffenen Zuhörer mit Kurzweiligkeit in seinen Bann gezogen.
Mit einer Klinikführung, einem gemeinsamen Mittagessen und intensiven Austausch zwischen Medizinern und Patienten fand dieser Jahrestag seinen Abschluss.

Artikel vom 23.05.2006