20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulalltag zum Schnuppern

Schüler der Regenbogen-Gesamtschule gaben Einblick in den Unterricht


Von Michèle Herfurth
Spenge (SN). Ob Biologie, Sport oder Deutsch- in jedem Fach setzten sich die Schüler der vier sechsten Klassen der Regenbogen-Gesamtschule Spenge mit einzelnen Themen auseinander. Die Ergebnisse präsentierten sie den Eltern und Lehrern in einer offenen Stunde mit einem bunten Programm.
Nachdem die Abteilungsleiterin des 5. und 6.Jahrgangs Hannelore Schröder den Abend eröffnet hatte, begann die 6 Hedera mit der »Kunst unter dem Regenbogen«. Die Schüler setzten sich mit der Frage auseinander, wie ihre Schule zu ihrem Namen gekommen ist. Recht einfach und schnell zu finden war für sie die Antwort: ein Regenbogen steht für Vielfalt, für die Vielfalt der einzelnen Jahrgänge und der individuellen Schüler. Ein Regenbogen besteht außerdem aus vielen verschiedenen Farben. So bekommt auch jeder neue Jahrgang eine Farbe zugeteilt.
Die 6 Giada legte eine schweißtreibende Aerobic-Choreografie unter der Leitung der Schülerin Conny Wagner hin. »Im Sportunterricht habe ich beim Tanzen am besten abgeschnitten und durfte deshalb die Leitung der Choreografie übernehmen.«, erzählt sie selbstbewusst.
Damit auch jeder Zuschauer genau Bescheid wusste, wo genau der Unterschied zwischen einem V-Step und einem Double-Step-Touch liegt, gab Conny die Anweisungen für die Schritte durch ein Mikrofon, so dass sie nicht nur von ihren Klassenkameraden gehört wurde.
Einen interessanten Beitrag leistete auch die 6 Menta, die sich anhand von Jungen-Mädchen-Rollenspielen mit dem Thema Pubertät und Erwachsenwerden auseinandersetzte. In unterschiedlichen Rollenspielen durchleuchteten sie die Positionen der Kinder, aber auch der Eltern.
Die 6 Tilia befasste sich mit einem weiteren sehr wichtigen Thema: dem Rauchen. Im »Nichtraucher-Rap« stellten sie ihre Meinungen zu dem besonders für Jugendliche wichtigen Thema dar. Besonders stolz auf die Schüler waren auch ihre Lehrer nach der gelungenen Aufführung.
Die Schüler sollen durch die offene Stunde lernen, erarbeitete Ergebnisse in der Öffentlichkeit alleine präsentieren zu können.«, meint Erdmuthe Fleer, die Klassenlehrerin der 6 Hedera. Das ist den Schülern gelungen.

Artikel vom 20.05.2006