20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stützrad auf
TWE-Gleisen

Lok stark beschädigt


Gütersloh (WB). Das Stützrad eines Mähdreschers hat am Mittwoch eine Lok der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) schwer beschädigt. Wie das Hindernis auf die Bahngleise am Stadtring Nordhorn geraten konnte, ist nach Polizeiangaben noch unklar.
Wegen des Kurvenverlaufs der Schienen konnte das Mähdrescher-Stützrad vom Lokführer nicht rechtzeitig erkannt werden. Zwar leitete er noch die Bremsung ein, doch diese zeigte keine entscheidende Wirkung mehr. Das Hindernis prallte gegen die TWE-Lok, so dass an einem elektronischen Bauteil ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Noch keine Angaben können dazu gemacht werden, ob das Stützrad von unbekannten Personen auf die Gleise gelegt wurde oder ob es von einem anderen Güterwagon heruntergefallen ist. Hinweise zu dem Unfall nimmt die Polizei unter Tel. 0 52 41 / 86 90 entgegen.

Beschluss zur
Klinikum gGmbH
Gütersloh (mdel). Mit den Stimmen von CDU, SPD und Grünen hat der Rat am Freitagabend den Grundsatzbeschluss zur Umwandlung des Städtischen Klinikums in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) zum 1. Januar 2007 gefasst. Kritisiert wurden FDP und BfGT, die die angestrebte Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ravensberg (Halle/Versmold) in Frage gestellt hatten (»Klinikum Gütersloh braucht einen starken Partner«). Es sei falsch, so über Dritte zu sprechen, meinte Kämmerer Dr. Klaus Wigginghaus. Die Frage sei zu gegebener Zeit zu entscheiden. »Wir benötigen eine schlanke und effiziente Struktur für das Klinikum«, ergänzte Rudolf Bolte (CDU).

Auto prallt mit
Hund zusammen
Gütersloh (WB). Schreck am Freitagmorgen: Als ein Rheda-Wiedenbrücker mit seinem Ford Fiesta die B 61 in Richtung Bielefeld befuhr, kreuzte in Höhe des Ortseingangs Isselhorst plötzlich ein Hund die Straße. Es kam zum Zusammenstoß. Ob der Hund verletzt wurde, steht nicht fest. Er lief nach dem Unfall davon. Auch gibt es keine nähere Beschreibung zu dem Tier. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei unter Tel. 0 52 41 /86 90 entgegen.

Artikel vom 20.05.2006