19.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikalische Reise durch
das Barock

Kammerkonzert in St. Josefs-Kirche

Spenge (SN). Ein weiteres Konzert der Reihe »Musica Sacra« kommt an diesem Sonntag zu Gehör. Das Kammerkonzert mit Barockmusik beginnt um 18 Uhr in der katholischen St. Josefs-Kirche in Spenge, Bussche-Münch-Straße 10.
Martina Buchholz-Suzukia.Horst Nölle
Michael Corßen

Die Konzertreihe »Musica Sacra« wird vom Pastoralverbund Widukindsland veranstaltet. Horst Nölle, (Blockflöte), Martina Buchholz-Suzukia (Oboe), Michael Corßen (Barockcello) und Alexander Grötzner (Cembalo) werden ein Kammerkonzert mit Werken aus der Barockzeit gestalten. So wird das Konzertprogramm Sonaten von Schickhardt, Vivaldi, Telemann, Naudot und Loeillet umfassen.
Horst Nölle studierte Blockflöte als künstlerisches Hauptfach an der Hochschule für Musik in Detmold. Im Anschluß an die Künstlerische Reifeprüfung folgten weitere Studien. Neben seiner Konzerttätigkeit suchte er musikpädagogisch schon immer sowohl die Weiterentwicklung einer systematischen Blockflötentechnik als auch die Entwicklung speziell geeigneter Atemübungen. Als freischaffender Solist und Kammermusiker wirkt Horst Nölle bundesweit in zahlreichen Konzerten und vielen anderen Musikveranstaltungen mit. Er ist Mitglied des »Ensemble-En(tré)e« (Ostwestfalen) sowie des »Quartetto Bel Suono« (Herford) und verschiedener Ensembles. Mit dem von ihm gegründeten »Barock-Duo Tafelspitz« produzierte er eine CD mit Werken seines umfangreichen Tafelmusik-Repertoires.
Martina Buchholz-Suzuki studierte Oboe und Cembalo an der Musikakademie Detmold bei den Professoren H. Winschemann und W. Döling. Seit 1987 unterrichtet sie an der Kreismusikschule Gütersloh. Als freischaffende Musikerin spielt sie in zahlreichen Kirchen- und Kammerkonzerten.
Michael Corßen studierte an den Musikhochschulen in Bremen, Würzburg und Trossingen.
Neben seiner musikpädagogischen Tätigkeit ist er Mitglied verschiedener Kammermusikvereinigungen: »Ensemble Le Chardon« (Bremen), deutsch-dänisches Klavierquintett, »Amesis-Trio«, »Le nuove Musiche« (Detmold), »Ensemble-En(tré)e« (Ostwestfalen). Schon früh interessierte er sich besonderes für die historische Aufführungspraxis alter Musik. Seit 1993 ist er Leiter der Musikschule im Kreis Gütersloh.
Alexander Grötzner studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, Orgel bei Prof. L. Rovatkay. Er ist als hauptamtlicher Kirchenmusiker im Pastoralverbund »Widukindsland« tätig, der aus den Gemeinden St. Dionysius Enger, St. Josef Spenge und St. Bonifatius Eilshausen besteht. Alljährlich führt er die Konzertreihe »Musica Sacra« durch, die in diesem Jahr auf den ganzen Pastoralverbund ausgeweitet wird.
Der Eintritt des Konzertes beträgt acht Euro und vier Euro für Schüler und Studenten.

Artikel vom 19.05.2006