20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Musik erklingt von
verschiedenen Seiten aus

8. Sommer-Serenade -ÊErlös an die Musikschule


Lübbecke (WB/jug). »Kultur vor Ort - eine Musikschule zeigt Profil«: Dies ist das Motto der achten Rotary-Sommerserenade, zu der der Rotary Club Lübbecke am Samstag, 10. Juni, 19.30 Uhr, in die Andreas-Kirche einlädt. Und es ist auch die Musikschule, die in diesem Jahr vom Erlös der Benefizveranstaltung profitieren soll.
Abwechslungsreich und anspruchsvoll - so wird nach Worten von Kantor Heinz-Hermann Grube das Programm, das die Lehrkräfte von »Pro Musica« gestalten werden und auf diese Weise zeigen wollen, welches künstlerisches Potential in ihnen steckt. Vor dem Konzert in der Kirche gibt es Musik einer Live-Band auf dem Kirchplatz.
Das Besondere an diesem Konzert: Die Musiker spielen nicht nur an einem Platz in der Kirche, sondern an unterschiedlichen Orten, um die Musik von verschiedenen Seiten aus erklingen zu lassen. Den Auftakt bildet der Schwerpunkt »geistliche Musik. Das Geburtstagskind Wolfgang Amadeus Mozart ist mit zwei Werken vertreten. Höhepunkte sind die Aufführung des »Karneval der Tiere« von Camille Saint-Saëns und am Schluss Musik des Gospelchores »s(w)ing & praise«.
Konkret werden zu hören sein: Johann Sebastian Bach: »Toccata d-Moll für Orgel«. Heinz-Hermann Grube spielt gewissermaßen als »musikalischer Hausherr« dieses Eröffnungsstück; John Munday: »Fantasia für Cembalo«. Ein weiteres Stück für ein barockes Instrument, dieses Mal vom Seitenschiff aus gespielt. Erik Salvesen zeigt am Cembalo die Bandbreite seiner Möglichkeiten.
Wolfgang Amadeus Mozart: »Exsultate, jubilate«, geistliche Kantate für Sopran und Kammerorchester. Es singt Julia Fritsch, Sopran, begleitet vom Kammerorchester »fonte di musica« unter Mitwirkung von Rosa Meyring und Sigurd Müller und unter der Leitung von Wolfgang Kohlhaußen.
Weitere Stücke: Wolfgang Amadeus Mozart: »Fantasia c-Moll für Klavier« (Erik Salvesen), Camille Saint-Saens: »Der Karneval der Tiere« (fast alle Mitwirkenden, ergänzt durch Texte, gelesen von Heinz-Hermann Grube), Darius Milhaud: »Scaramouche« für Klarinette und Klavier (Anja Vehling und Hae-Kyung Choi Salvesen), Astor Piazolla: »Zwei Tangos für Akkordeon« (Cornelia Holle), Gitarren-Solo von Iwan Geene sowie Gospelmusik von »s(w)ing & praise« und einer Brassband.
Karten gibt es im Gemeindebüro (Margret Heinze), Telefon 55 52.

Artikel vom 20.05.2006