19.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Überragende Leistung gezeigt

Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung zeichnet junge Studenten aus

Hannover/Haldem (pg/bo). Auch in diesem Jahr war eines der Ziele der Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung, junge Studenten der Universität Hannover für ihre herausragenden Leistungen auszuzeichnen.

Irmgard Ulderup, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Hager verliehen im Leibnitzhaus in Hannover die begehrten Auszeichnungen an eine junge Dame und 13 Herren, die allesamt durch ihre hervorragenden Leistungen in der Fakultät Maschinenbau auf sich aufmerksam gemacht hatten.
Für ihre Leistungen in den Diplomvorprüfungen wurden ausgezeichnet: Kai R. Stüling, Dominik Hoheisel und Lars Perner. Eine Auszeichnung für ihre hervorragenden Diplomprüfungen erhielten die Diplom-Ingenieure Kay Hindorf, Sinisa Kontin, Karl-Heinz Scharschmidt und Phillip Schwerdt. Für Ihre ausgezeichneten Promotionen wurden die Dr.-Ing Martin Föhse, Kerstin Kling, Oliver Meier, Markus Schäperkötter, Jörn Seebode und Dierk Wiemann geehrt.
Prof. Dr.-Ing. Hager eröffnete als Mitglied des Kuratoriums der Dr-Jürgen-Ulderup-Stiftung und ehemaliger Vorstand des Instituts für Transport- und Automatisierungstechnik der Universität Hannover die feierliche Veranstaltung, indem er besonders auf die einzige Dame unter den Auszuzeichnenden hinwies. Durch ihre hervorragenden Leistungen mache sie die beste Werbung für ihren Beruf, gerade für andere junge Frauen, die eine Karriere in diesem Bereich anstrebten.
Der wertvollen Arbeit der Stiftung schenkte er in seiner Rede besondere Beachtung. So sei es eines der Hauptziele, die Weltoffenheit junger Ingenieure zu fördern, was sich auch in den zahlreichen Stipendien für Praktika und Studiensemester im Ausland widerspiegele. Als symbolischen Dank überreichte er, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. F-W. Bach, Dekan der Fakultät Maschinenbau der Universität Hannover, einen Blumenstrauß an die Haldemerin Irmgard Ulderup für ihre Großzügigkeit sowie die herausragende unterstützende Arbeit in der Stiftung.
Dr. Dehmel, ebenfalls Kuratoriumsmitglied der Stiftung, berichtete vom Lebenswerk des Stiftungsgründers Dr. Jürgen Ulderup und wie sein Schaffen der Region um den Dümmer See nach dem Zweiten Weltkrieg zum wirtschaftlichen Aufschwung verholfen hat. Dr. Dehmel schilderte die Ziele und Schwerpunkte der Stiftung und dankte dabei ganz besonders Irmgard Ulderup, die die Dr. Jürgen Ulderup Stiftung ganz im Sinne ihres Mannes mit großem persönlichem Engagement führe. Professorin Kunst, Vizepräsidentin der Universität Hannover, betonte in ihrer Ansprache, wie wichtig es für junge Ingenieure heutzutage sei, Wissenschaft und Internationalität zu verbinden. »Besonders im Südostasiatischen Raum ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Ingenieursleistungen stark gestiegen«, so Prof. Kunst. »Und die deutschen Ingenieure, im Besonderen auch aus Hannover, genießen weltweit einen hervorragenden Ruf.«
»Das Tal der Tränen haben wir verlassen.«, berichtete Prof. Bach anschließend in seinem Grußwort und meinte damit die Zahl der Studienanfänger. Diese sei von ihrem Tiefpunkt im Jahre 2000 mit damals 200 Erstsemestern in diesem Jahr auf einen Rekord von etwa 800 Studienanfängern gestiegen.
Im bundesweiten Ranking der Hochschulen schaffte die Fakultät Maschinenbau der Universität Hannover einen beachtlichen Sprung nach vorne auf den fünften Platz und zählt damit zu den Top-Adressen in Deutschland. Im Anschluss an die Preisübergabe erläuterte Professor Heinz Haferkamp in seinem Festvortrag, wie Nanotechnologie in Technik und Medizin zum Einsatz kommt. »Die Nanotechnologie wird oft falsch verstanden, als etwas das einfach Ýsehr kleinÜ ist.«, so Prof. Haferkamp. Entscheidend in der Betrachtung sei jedoch nicht nur die Raum- sondern auch die Zeitskala sowie die neuen Eigenschaften in der technischen Physik, in neuen chemischen Prozessen und in neuen Bioanwendungen. »Nanotechnologie erfordert Interdisziplinarität«, betonte Prof. Haferkamp.
Er erläuterte den aktuellen Stand der Forschung und gab anhand von zahlreichen Beispielen einen Ausblick in die Zukunft der Nanotechnologie. »Durch die Anwendung der Nanotechnologie bricht für Technik und Medizin ein neues Zeitalter an.« so sein Fazit am Ende des Vortrages.

Artikel vom 19.05.2006