18.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Der Kollege hat eine im Nummernschild (444), die nette Sekretärin ebenfalls (222) und Heinz hat auch eine (111): Die Rede ist von einer Schnapszahl. Lange Zeit hatte Heinz vergebens versucht herauszufinden, warum Schnapszahl eigentlich Schnapszahl heißt - bis ihn jetzt sein Freund Gotthelf, der ein leidenschaftlicher Skatspieler ist, aufklärte. »Also«, sagte Gotthelf, »wenn einer bei der Abrechnung zum Beispiel 888 Miese auf dem Konto hat, muss er eine Runde Schnaps ausgeben.« Und wer zu viel trinkt, der ist eine Schnapsdrossel, meinte Heinz.
Gerade, als Gotthelf antwortete, dass er diese Deutung glatt für eine Schnapsidee halte, gesellte sich leider Onkel Waldemar hinzu, der Sprachwissenschaftler ist und in epischer Breite darlegte, dass auch die Schrift »Schnapsbuchstaben« kenne. So seien Otto und Anna so genannte Palindrome, weil sie vorwärts wie rückwärts gleich sind.
Das funktioniere auch mit Sätzen: »Nie Knabe nie grub Nero neben Orenburg eine Bank ein.« Nach zwei Stunden Waldemar-Monolog brummte Heinz der Schädel - er verabschiedete sich. »Wohin des Weges?«, fragte der Onkel. »Ich habe Hunger«, sagte Heinz, »und zwar auf Dooffood.« Curd Paetzke
Frauen bekommen Tipps zum Beruf
Enger (EA). Die Beratungsstelle Frau und Beruf »ImBlick« aus Herford bietet Frauen in Enger am Montag, 29. Mai, die Gelegenheit zu einem ganz persönlichen Beratungsgespräch rund um ihre Berufstätigkeit. Ella Kraft und Marion Hadasch von »ImBlick« bieten die Beratung von 9 bis 13 Uhr im Rathaus an. Es wird bis Mittwoch, 24. Mai, um eine telefonische Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten Ulrike Harder-Möller unter % 98 00 40 gebeten.

Familien-
Nachrichten
Wir gratulieren:
Anita Hägerbäumer, Schröderweg, zum 80. Geburtstag;
Irma Lipinski, Nordhofstraße, zum 84. Geburtstag.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht auf der Meller Straße auf dem Weg nach Dreyen vor einem Haus einen hölzernen Begrenzungspfahl, der rot-gelb gestrichen ist. Die Farbkombination lässt die Vorbeifahrenden sofort an den Leuchtturm auf der ostfriesischen Insel Pilsum denken. Der »leuchtet« nämlich auch so schön rot und gelb. Ob sich der »Künstler« wohl dasselbe gedacht hat, fragt sich EINER

Artikel vom 18.05.2006