17.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Überall-TV bald
auf Empfang

Firma Musolf hilft bei Umstellung

Steinhagen (mel). Wer noch immer über seine Hausantenne fernsieht, wird sich bald wundern, wenn die Mattscheibe schwarz bleibt. Zum 28. Mai soll »DVB-T«, das so genannte Überall-Fernsehen, in Steinhagen und Umgebung starten. »Wer keine Satellitenantenne oder Kabelanschluss hat, braucht dann ein spezielles Empfangsgerät«, informiert Radio- und Fernsehtechnikermeister Thomas Musolf.

Nachdem der alteingesessene Steinhagener Betrieb zum Ende vergangenen Jahres seinen Laden an der Bahnhofstraße aus finanziellen Gründen schloss, geht es inzwischen in den eigenen Räumlichkeiten an der Rostocker Straße 1 weiter. Dort bereitet man sich in diesen Tagen auf den Start des digitalen Fernsehens DVB-T vor, denn erfahrungsgemäß brauchen gerade ältere Menschen bei solchen Veränderungen die Hilfe eines Radio- und Fernsehtechnikers.
DVB-T - das heißt terrestrisches Digitalfernsehen - soll wenig störanfällig und auch mit einer kurzen Zimmerantenne zu empfangen sein. Der Haken: Nur die öffentlich-rechtlichen Programme haben sich entschieden, gemeinsam ins digitale Zeitalter einzutreten. Die Privatsender werden weiterhin nur über Schüssel oder Kabel zu empfangen sein. Ausgestrahlt wird DVB-T in Ostwestfalen-Lippe in drei »Bündeln«, die jeweils vier Programme enthalten: ARD, Phoenix, Arte und ARD Festival über Kanal 26, ZDF, ZDF-Doku, 3sat und Kinderkanal in Kanal 33 sowie WDR Bielefeld, NDR, HR und voraussichtlich WDR Dortmund via Kanal 31.
Verschiedene Geräte, mit denen das digitale Satellitenfernsehen zu empfangen ist, hat Thomas Musolf bereits in sein Sortiment aufgenommen. Angefangen bei dem DVB-T-Receiver, der im Fachhandel ab etwa 99 Euro erhältlich ist, bis zum Fernseher, in den die neue Technik bereits eingebaut ist. »Solche Geräte stellen sich auch beim Umzug schnell auf die neuen Gegebenheiten ein«, nennt Musolf die Vorteile.
In großen Städten wie Berlin, Köln oder Düsseldorf wurde DVB-T bereits eingeführt - dort sind jedoch auch die Privatsender mit im Boot. Bis zum Jahr 2010 soll es in Deutschland nur noch digitalen Empfang geben. Der analoge SAT- und Kabelempfang soll bis dahin eingestellt werden.

Artikel vom 17.05.2006