17.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

882 500 Mahlzeiten in 35 Jahren
sichern Leben in eigener Wohnung

DRK feierte im Ortsverein Bad Lippspringe jetzt gleich drei Jubiläen


Bad Lippspringe (DD). In einer Aktionswoche hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Bad Lippspringe gleich drei Jubiläen gefeiert. Jeweils 35 Jahre alt wurden Begegnungsstätte und Senioren-Mittagstisch. Seit zehn Jahren leistet die DRK-Rettungswache in Bad Lippspringe wertvolle Hilfe.
1971 wurde unter Leitung des damaligen DRK-Ortsvereins-vorsitzenden Dr. Gerhard Gursch im ehemaligen Johanniter-Gebäude die erste Senioren-Tagesstätte unter »Rot-Kreuz-Flagge« im Kreis Paderborn eingerichtet. Stadt und Volksbank leisteten finanzielle Hilfe bei der Beschaffung des Inventars. Erste Leiterin war Elisabeth Müter, gefolgt von Bernhardine Radtke und Sieglinde Weitzenbürger. Heute obliegt Hannelore Schneemann die ehrenamtliche Seniorenbetreuung.
Dienstags und donnerstags treffen sich Senioren 14 bis 17 Uhr im DRK-Heim zum Gedankenaustausch bei Kaffee, Kuchen, Kartenspielen und geselliger Unterhaltung. Außerdem stehen Gymnastikkurse, Gedächtnistraining, Vorträge und Ausflüge an.
Mit Unterstützung des ZDF und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe richtete 1971 unter Regie des damaligen DRK-Bereitschaftsführers Herbert Fehmer einen »rollenden Mittagstisch« für ältere Leute in der Badestadt ein. Heute bietet der Mittagstisch täglich vier Menüs zur Auswahl an. In den vergangenen 35 Jahren wurden 882 500 Mahlzeiten in Bad Lippspringe, Schlangen, Oesterholz und Kohlstädt ausgefahren. Der Service ermöglicht vielen Menschen den Verbleib in der eigenen Wohnung und vermeidet eine Heimunterbringung.
Seit dem 1. Februar 1996 leistet die DRK-Rettungswache der Badestadt Notfallhilfe für Bad Lippspringe, Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Neuenbeken. Aufgebaut unter dem damaligen DRK-Vorsitzenden Dr. Ernst Winkler steht die Wache weiterhin unter Leitung von Alfons Twielemeier. Die Zahl der Gesamteinsätze beläuft sich auf 17 930. Rund um die Uhr leisten Rettungskräfte mit großen Engagement ihre Arbeit.
Als Partner der DRK-Rettungsschulen Münster, Bielefeld und Detmold bildete die DRK-Lehrwache der Badestadt in den zehn Jahren zehn Rettungsassistenten aus und unterwies durchschnittlich jährlich sechs Rettungssanitäter und vier Rettungshelfer im praktischen Jahr. Die Rettungswache beschäftigt sechs hauptamtliche Rettungsassistenten, einen Zivildienstleistenden, zwei Rettungsassistenten-Praktikanten und zwölf ehrenamtliche Rettungsassistenten.

Artikel vom 17.05.2006