18.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Küchenreibe wird am
Computer zum Kunstwerk

Klaus Philipp Korpus zeigt Digitalkunst in Kanzlei Otte

Bad Oeynhausen (WB). Nicht mit Farbe und Pinsel, sondern am Computer fertigt der Oeynhausener Künstler Klaus Philipp Korpus seine Bilder. Ab heute zeigt er seine Digitalkunst in der Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Torsten Otte an der Detmolder Straße 40.

Klaus Philipp Korpus wurde in Oerlinghausen, Kreis Lippe, geboren und lebt seit seiner Heirat im Jahre 2001 in Bad Oeynhausen. In den achtziger Jahren besuchte er eine Kunstakademie in Bielefeld. Zunächst malte Korpus in Öl auf Leinwand und Holz. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt er sich mit der Digitalfotografie und experimentiert mit der Digitalkunst. Die ersten digitalen Werke entstanden im Jahre 2001.
Korpus fasziniert an der digitalen Kunst die Vielzahl von Möglichkeiten der Gestaltung und Bildkomposition. Der Künstler ist durch den Computer und die Software in seinem Schaffen einerseits eingeschränkt, andererseits aber unterstützt gerade die Technik seine Kreativität und erschafft so eine neue Dimension der Kunst.
Die Bildkreationen von Klaus Philipp Korpus spiegeln durch die Art ihrer Entstehung die Veränderung des Lebens wider. Am Anfang eines Kunstwerkes steht das selbst produzierte digitale Foto eines zumeist alltäglichen Gegenstandes aus der Natur oder der Wohnung - ein Auge, ein Baum, eine Küchenreibe, eine Lampe oder ähnliches. Diese Fotos werden in einem kreativen Prozess am PC immer wieder verändert, bis ein für den Künstler ansprechendes Bild ganz eigener Sprache entstanden ist. Somit stellen die Bilder gleichsam eine andere Wahrnehmung der Welt dar und möchten den Betrachter einladen, hinter dem Alltäglichen und Vordergründigen eine andere Wirklichkeit zumindest zu erahnen.
In seiner Ausstellung in den Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Otte zeigt Klaus Philipp Korpus Kunstwerke aus verschiedenen Jahren. Mit der Schau möchte er auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Materialisation von Digitalkunst aufzeigen - vom Kunstdruck hinter Glas über den Ausdruck mit Tinte auf Leinwand bis zur Präsentation mittels Computer.
Die Vernissage ist heute, am Donnerstag, um 20 Uhr. Der Künstler ist anwesend. Die Schau ist dann bis zum 30. Juni zu den üblichen Kanzleizeiten oder nach Absprache zu besichtigen.

Artikel vom 18.05.2006