17.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wehr zwischen früher und heute

Von der Handdruckspritze bis zum Löschfahrzeug: 100 Jahre LZ Lenzinghausen

Von Thomas Meyer (Text und Foto)
Lenzinghausen (SN). Familiennachmittag mit Schauübung, Tanzabend und ein Festumzug zum Kreisfeuerwehrtag bilden nur den groben Rahmen für das umfangreiche Festprogramm, das sich der Löschzug Lenzinghausen zu seinem 100. Geburtstag vom 19. bis 21. Mai gönnt. Tatsächlich reichen zwei Seiten in der Festschrift kaum aus, um alle Programmpunkte aufzunehmen.

Für die Mitglieder des Löschzugs und die örtlichen Vereine beginnt das Fest bereits am Freitagabend. In einer internen Feierstunde werden Bürgermeister Christian Manz und Stadtbrandinspektor Norbert Ewering zu Wort kommen. Samstag ist der Tag der Familie. Um 14 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit einer Schauübung. Die anschließende Fahrzeug- und Geräteschau wird von einer Fotoausstellung und dem Kreisfeuerwehrverbandstag im Bürgerbegegnungszentrum (BBZ) begleitet. Auftritte der Einradfahrer des TVL und der Jazztanzgruppe des FC Torpedo sorgen für zusätzliche Unterhaltung bis zu den Gaudispielen um 16 Uhr mit allen Lenzinghauser Vereinen. Heiß her geht es dann noch einmal bei einer Übung der Jugendfeuerwehr Spenge-Süd um 17.30 Uhr. Mit der Partyband »Phoenix« klingt der Abend aus, zwischendurch werden die Sieger der Gaudispiele geehrt.
Am Sonntagmorgen um 10 Uhr lädt Pastor Heinz Schlüter zum Festgottesdienst ins BBZ ein. Beim folgenden Frühschoppen mit Discjockey Wilhelm Butzke wird noch einmal die Fotoausstellung zu bestaunen sein, außerdem stellt das Feuerwehrmuseum Kirchlengern historische Fahrzeuge aus. Mittags um 12 Uhr kocht der Hücker-Aschener Löschgruppenführer Klaus-Peter Kemper Erbsensuppe, danach marschieren die Feuerwehren des Kreises Herford zum 17. Kreisfeuerwehrtag im Schützenwäldchen auf. »Wir erwarten zwischen 800 und 1000 Feuerwehrleute, die mit 100 Großfahrzeugen anreisen«, schätzt Pressewart Michael Nienaber, der deshalb schon jetzt auf die schwierige Verkehrssituation hinweist. »Am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen - es wird voll.« Belohnt werden die Besucher mit einem Umzug der Extraklasse. Neben den Feuerwehrmännern sind auch drei Kapellen und historische Feuerwehrfahrzeuge aus den vergangenen 100 Jahren in der Marschformation. »Vielleicht dekorieren die Anwohner ja die Straßen und stehen auf den Bürgersteigen Spalier«, hofft Gruppenführer Sieghart Kröger.
Die Formation startet am Schützenwäldchen, bewegt sich dann über Mittelstraße, Dorfstraße, Querweg, Bielefelder Straße, Werther Straße und Jahnstraße auf das Festgelände an der Turnerstraße zu. Auf dem Sportplatz neben der Mehrzweckhalle wird dann Aufstellung genommen, um Landrätin Lieselore Curländer und Kreisbrandmeister Dieter Wilkening zu begrüßen.
Das Blasorchester der Feuerwehr Herford und die »Florentinos«, Akrobaten der Berufsfeuerwehr Recklinghausen, bilden von 15.45 Uhr bis 17.30 Uhr das große Finale. Zum Ausklang legt noch einmal Wilhelm Butzke auf. Wem das an Unterhaltung und Spannung noch nicht ausreicht, der findet am gesamten Wochenende ein ausgewähltes Angebot an Kirmesständen und Fahrgeschäften rund um die Mehrzweckhalle.

Artikel vom 17.05.2006