16.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Storck-Stiftung lässt
»Inventur« machen

100 Experten beim Tag der Artenvielfalt


Halle/Preten (WB). Das Storchenschutz-Projekt der August Storck KG, die »Stork-Foundation«, beteiligt sich am 16. und 17. Juni am GEO-Tag der Artenvielfalt. Bei dem von der Zeitschrift GEO ins Leben gerufenen Bestandsaufnahme von Pflanzen- und Tierarten sollen auch in der Sudeniederung im Amt Neuhaus, Teil des Biosphärenreservats »Niedersächsische Elbtalaue«, die große Zahl verschiedener Tiere und Pflanzen erfasst werden.
Während sich die Hauptaktion von GEO am 10. Juni auf den Küstenstreifen zwischen Bremerhaven und Cuxhaven konzentriert, werden am 16. und 17. Juni rund 100 Experten in Preten erwartet, wo die Stork-Foundation die so genannte Storkenkate unterhält. Stiftungs-Vorstand Hartmut Heckenroth freut sich bereits auf die »Inventur« der Naturwissenschaftler, denn aus dem ehemaligen »Zonenrandgebiet« liegen nur wenige Daten über die Tier- und Pflanzenwelt vor. Nur eins steht fest: der Storch fühlt sich hier wohl, weil er ein reichhaltiges Nahrungsangebot vorfindet.
Die »Stork-Foundation«, gegründet vom verstorbenen Klaus Oberwelland, fördert den Storchenschutz nicht nur in der Sudeniederung, sondern auch im Naturpark Drömling im westlichen Sachsen-Anhalt. Neben Hartmut Heckenroth gehört Eberhard Steinmann, Abteilungsleiter Steuern bei Storck, zum Vorstand, das Kuratorium bilden Vorsitzende Birgit Oberwelland, die als Ehefrau von Konzernchef Axel Oberwelland Anfang 2006 die Aufgabe ihrer Schwiegermutter Hiltrud übernommen hat, Professor Heinz Sielmann, Dr. Hanns-Jörg Dahl und Robert Schönbrodt.

Artikel vom 16.05.2006